stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Das Wochenendjournal - Deutschlandfunk

12 Episodes

43 minutes | Apr 1, 2023
Helgoland - Wie sich die Hochseeinsel neu erfindet
Mit dem Ende der Butterfahrten brach auf Helgoland der Tourismus ein. Mit der Offshore-Windkraft kam der wirtschaftliche Aufschwung. Die Hochseeinsel vor Schleswig-Holstein wandelt sich - auch für Einwohner und Urlauber. Schaar, Jörn www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
48 minutes | Mar 25, 2023
Nach den Silvesterkrawallen - Warum Jugendgewalt eskaliert
Die gewalttätigen Krawalle in der Silvesternacht haben nicht nur in Berlin-Neukölln viele Fragen aufgeworfen. Denn Jugendgewalt nimmt seit Jahren zu und es fehlt überall an unterstützender Jugendsozialarbeit. Eine Spurensuche im Kiez. Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
46 minutes | Mar 18, 2023
Deutsch-polnische Annäherungen - Dzień dobry, Nachbar!
Das deutsch-polnische Verhältnis ist nicht einfach. Die Regierungen beider Länder beargwöhnen sich, der Zweite Weltkrieg und der deutsche Überfall auf Polen wiegen schwer. Doch das Zusammenleben der Menschen im Grenzgebiet macht Fortschritte. Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
47 minutes | Mar 4, 2023
In der Warteschleife - Der lange Weg zur Einbürgerung
Hennen, Claidia www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
46 minutes | Feb 25, 2023
Energie sparen - Was uns die Krise gelehrt hat
Durch den Ukrainekrieg sind die Energiepreise stark gestiegen, deshalb hat die Bundesregierung im Herbst zum Energiesparen aufgerufen. Anh Tran hat in Privathaushalten und Unternehmen nachgefragt, wie sie durch den Winter gekommen sind. Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
49 minutes | Feb 18, 2023
Flucht aus der Ukraine - Vom Ankommen in der neuen Heimat Baden-Württemberg
Mit dem Angriff auf die Ukraine flohen Millionen Menschen aus dem Land. Mindestens 150.000 Menschen haben Zuflucht in Baden-Württemberg gefunden, etwa im Schwarzwald oder an der Grenze zu Frankreich. Doch die Kommunen kommen an die Belastungsgrenzen. Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
50 minutes | Feb 11, 2023
Karneval und der Tod - Jeck bis ins Grab
Im Rheinland werden auch auf Beerdigungen Karnevalslieder gespielt. So kann es passieren, dass ein Spielmannszug über Kölner Friedhöfe marschiert. Klingt etwas makaber, doch für viele Rheinländer liegt darin Trost.  Boeselager www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
49 minutes | Feb 4, 2023
Gesundheitssystem - Notstand in der Krankenversorgung
Krank werden ist derzeit keine gute Idee. Zu wenig Ärzte, überlastete Notaufnahmen, knappe Medikamente und überall fehlt Personal. Für Patienten kann das lebensgefährlich sein, für Retter und Pfleger ist die Situation längst unerträglich. Nehls, Anja www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
48 minutes | Jan 28, 2023
Das dysfunktionale Berlin - Wahl und Verwaltungschaos
Neuwahlen wegen Pannen, jahrelange Verzögerungen bei Baugenehmigungen, monatelanges Warten auf Termine beim Amt. Die Liste der Probleme in der Berliner Verwaltung ist lang. Warum in der Hauptstadt so wenig funktioniert und wie sich das ändern ließe. Engelbrecht, Sebastian Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
47 minutes | Jan 21, 2023
Die lebendige Demokratie - Wie wir zu Demokraten werden
Demokratie bedeutet mehr, als wählen zu gehen. Es geht um Mitbestimmung und auch das Recht, friedlich zu demonstrieren. Vivien Leue berichtet im „Wochenendjournal“, warum politische Teilhabe unverzichtbar ist und wie sie vermittelt wird. Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
46 minutes | Jan 14, 2023
Holiday ohne Ice - Wintersport in der Energie- und Klimakrise
Kurz war es eiskalt, aber mittlerweile ist dieser Winter viel zu warm. In den Skigebieten schmilzt der teure Kunstschnee. Auch für Eislaufen und Rodeln sind die Zeiten nicht gut. Was geht noch beim Wintersport und was ist überhaupt vertretbar? Hübert, Henning www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Direkter Link zur Audiodatei
47 minutes | Dec 31, 2022
Flüchtlingsstadt Espelkamp - Gekommen, um zu bleiben
In Espelkamp ist nach dem Zweiten Weltkrieg eine moderne Stadt für Flüchtlinge und Vertriebene entstanden – ein Modellprojekt der Evangelischen Kirche und des Landes Nordrhein-Westfalen. Heute leben hier rund 26.000 Menschen aus 85 Nationen. (Erstsendung: 16.10.2021) Longerich, Melanie www.deutschlandfunk.de, Das Wochenendjournal Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023