stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Deep Dive mit Simon Schubert

135 Episodes

89 minutes | Dec 15, 2022
Anja Adler: betterplace lab, Open State, Wellbeing
Über folgende Themen sprechen wir: 00:52 Was bereitet Anja am meisten Freude bei der Arbeit? Und welche Qualitäten bringt sie dort ein? 14:16 Wie kam es dazu, dass Anja sich praktisch von Anfang für den sozialen Bereich entschieden hat? 20:37 Über die Gründung von Open State und die Maker Bewegung sowie 30:24 Anjas Erfahrungen mit Reallaboren für Kooperation 37:57 betterplace lab sowie deren Programme well:being und co:lab 49:31 Wellbeing im sozialen Sektor Erwähnungen und Ressourcen: www.anjaadler.de ProjectTogether Betterplace Lab Open State Liquid democracy Theory U Joana Breidenbach Impact Hub Hamburg (Wellbeing Umfrage) Gast dieser Folge: Anja Adler Anja Adler begleitet im betterplace lab ehrenamtlich und hauptberuflich Engagierte mit Angeboten zur inneren Stärkung und zur Förderung systemischer Zusammenarbeit. Sie ist überzeugt: Nur, wenn wir in Kontakt mit uns selbst sind und verantwortungsvoll mit unseren Ressourcen und Privilegien umgehen, erleben wir uns, als verbunden mit der Natur, unserer Umwelt und anderen Menschen. Nur dann finden wir Lösungen, die wirklich gut für uns und den Planeten sind und können aktuelle Entwicklung wie die Digitalisierung verantwortungsbewusst mitgestalten.  Anja Adler entwickelt freiberuflich bereits seit über zehn Jahren nachhaltigere Alternativen des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens. Sie gründete mit Open State einen New Work-Prototypen und forschte im Rahmen ihrer Doktorarbeit zur digitalen Demokratie.
76 minutes | Sep 8, 2022
Sarah Müller: zolar, Transparenz, Hürden senken, Verhaltensänderung
Über folgende Themen sprechen wir: 1:24 Was bereitet Sarah am meisten Freude bei der Arbeit? 3:59 Worin ist Sarah besonders gut? 7:08 Zu welchen Fragen in Bezug auf ihre Arbeit kommt Sarah immer wieder zurück? 13:01 Widerspruch: Wir wissen was zu tun ist und tun es trotzdem nicht 17:24 Was ist ein häufiger Fehler in Bezug auf Changemaking bzw. Verhaltensänderung? 20:00 Was ist die Mission von zolar? Was ist ihr Ansatz? 26:53 Wie nimmt man alle Mitarbeitende mit auf die Reise und schafft Alignment? 30:18 Was wollen Mitarbeitende? Was brauchen sie? Wie müssen Organisationen gestaltet sein, damit es ihren Mitarbeitenden gut geht? 39:15 Transparenz: Wie transparent sollte eine Organisation sein? Kann eine Organisation zur transparent sein? 54:36 Kurzfristige Belohnung vs. Langfristige Belohnung 56:06 Gewohnheiten, Frustrationen, Entscheidungen, Im Kreis drehen Erwähnungen und Ressourcen: www.zolar.de www.kununu.com Marshmallow-Test und Belohnungsaufschub Gast dieser Folge: Sarah Müller Dr. Sarah Müller ist Expertin für exponentielle Wachstumsphasen und seit 2021 als Chief Commercial Officer (CCO) für die Skalierung von Marketing und Sales des Berliner Climate-Tech-Start-ups zolar verantwortlich. Sarah promovierte in Betriebswirtschaft im Bereich Marktforschung mit Schwerpunkt in nachhaltigem Konsumentenverhalten an der Universität Hamburg. Als Geschäftsführerin von kununu konnte sie die Marktführerschaft im DACH-Raum ausbauen und das Unternehmen auf vier internationale Standorte erweitern. zolar ist eine digitale Plattform für grüne Energie aus einer Hand, die es Eigenheimbesitzenden ermöglicht, Stromerzeugung, Stromspeicherung und E-Mobilität unter einem Dach zu verzahnen.
1 minutes | Aug 23, 2022
Trailer – Deep Dive
Deep Dive ist ein Interview-Podcast für mehr Freude, Gesundheit und Leichtigkeit im (Arbeits-) Leben.
105 minutes | Aug 2, 2022
Julius Bachmann: Menschlickeit, Entrepreneurship, Coaching
Erwähnungen und Ressourcen: Managing transistions - Making Sense of Life’s Changes & Making the Most of the Change, The Ultimate Guide in coping with changes in life and work essential for Self help and personal development von Kenneth Parker [Buch] Mindful Productivity Small Giants: Companies That Choose to Be Great Instead of Big von Bo Burlingham [Buch] Derek Sivers: Hell Yeah or No Über folgende Themen sprechen wir: Was macht Julius Bachmann? Wie ist er dazu gekommen? Wie denkt Julis über seine Arbeit nach? Wie könenn wir mehr Erführung und Menschlickeit in unser Leben bringen – und gleichzeitig etwas aufbauen? Wie nutzen wir unsere Zeit richtig? Was kostet es, eine Organisation aufzubauen? Was ist genug? Und wie finden wir unser genug? Wie können wir gut entscheiden, was wir tun und was wir nicht tun sollten? Gast dieser Folge: Julius Bachmann Julius Bachmann (31) ist Executive Coach für VC-finanzierte Gründer. Er arbeitet mit europäischen Unternehmern ganzheitlich an deren persönlichem Wachstum und geschäftlichen Herausforderungen. Er hat es sich zur Mission gemacht, die Zukunft der Startup & VC Szene menschlicher zu gestalten, indem er eine robustere Unterstützungsstruktur für Unternehmer aufbaut. Neben seiner Rolle als Coach ist Julius Mitgründer von Journey: eine App, die Menschen hilft, ein erfüllteres Leben zu führen. www.juliusbachmann.com getjourney.coach
2 minutes | Aug 1, 2022
Rebranding des Changemaker Podcasts
Fühlst du dich gezwungen, dich zwischen Freude, Gesundheit, Karriere und Impact zu entscheiden? Wir alle haben so viele Möglichkeiten. Und gleichzeitig ist es eine riesige Herausforderung, uns auf jene Sachen zu fokussieren, die wir wirklich tun wollen. Auf jenes, was uns wirklich wichtig ist. Schnell haben wir das Gefühl, dass wir alles andere für eine Sache opfern müssen. Doch eine Balance zwischen den verschiedenen Aspekten ist nicht nur möglich sondern essentiell. Bei Deep Dive geht es darum, wie du ein Leben voller Leichtigkeit, Erfüllung und Freude führen kannst – ohne Abstriche in deiner Mission oder Karriere zu machen.
70 minutes | Mar 2, 2022
Franziska Coenen: Digitalagentur dotfly, Organisationsentwicklung, Vermarktung von Ideen
Über folgende Themen sprechen wir: Was ist die „richtige“ Größe für eine Agentur? Wie und inwiefern hat dotfly sich zu einer neuen Organisation entwickelt? Die Entscheidung, dass dotfly nur mit nachhaltigen Kunden zusammenzuarbeitet. Wie geht dotfly das Thema Personalentwicklung ohne Hierarchien an? Worauf sollten sich Selbstständige oder kleine Organisationen fokussieren, wenn sie eine erfolgreich, digitale Marke aufbauen und digitale Produkte verkaufen wollen? Wie versucht dotfly dem Wahn von Deadlines, Kundenanforderungen und der großen Komplexität entgegenzutreten? Was würde Franziska einer Person mitgeben, die selbst eine Agentur gründen möchte? Auslöser für Gründung: „Ich wollte machen, was mir Spaß macht und keine Rechenschaft ablegen müssen.“ Gast dieser Folge: Franziska Coenen Franziska Coenen ist Gründerin der Digitalagentur dotfly und will Ideen erfolgreich machen, die für eine positive Entwicklung von Umwelt und Gesellschaft stehen. Ihre Vision ist eine Welt, in der Nachhaltigkeit selbstverständlich ist. „Wir machen Marken und Produkte digital erfolgreich, die gut für Umwelt und Gesellschaft sind. Damit Nachhaltigkeit endlich selbstverständlich wird. Mit Strategie, Design und Technologie. Lösungsoffen, nutzerzentriert und radikal erfolgsversessen. So fordern wir Unternehmen heraus und begeistern Zielgruppen.“ www.dotfly.de
121 minutes | Feb 20, 2022
Freddi Lange: Ambition, Hustle Culture, ProjectTogether, Impact
Erwähnungen und Ressourcen: www.projecttogether.org www.updatedeutschland.org www.unmutenow.org Elon Musk flange@projecttogether.org Über folgende Themen sprechen wir: Was motiviert uns bei unserer Arbeit? Was gibt uns Bedeutung? Die Schattenseite des Impact Bereichs Hustle Culture: Wie viel Arbeit ist zu viel? Und wie können wir unsere eigene Balance finden? Sind große Ambition immer förderlich? Wie können wir entscheiden, welche Kompromisse wir eingehen wollen? Sollten wir uns an Personen wie Elon Musk orientieren? Gast dieser Folge: Freddi Lange Freddi ist 21 Jahre alt und arbeitet bei der gemeinnützigen Organisation ProjectTogether. Mit 16 hat er ein Startup gegründet und ist damit kläglich gescheitert. Hierdurch hat er dennoch das gefunden, was ihn bis heute antreibt: Mit innovativen Lösungen an den großen Herausforderungen unserer Zeit zu arbeiten. Nach seinem Abitur hat er dann an der WHU Business School seinen Bachelor absolviert.Neben dem Studium hat Freddi im Zuge der Corona-Pandemie zwei soziale Innovationen aufgebaut und die Social Business Konferenz „SensAbility“ mitorganisiert. Seit 2020 arbeitet er bei ProjectTogether und hat hier unter anderem das Demokratieprogramm „UNMUTE NOW“ verantwortet. Langfristig möchte Freddi an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wirken. „Die Herausforderungen unserer Zeit werden dann am effektivsten bearbeitet, wenn wir alle gemeinsam die Frage beantworten, wie jede und jeder am besten zur Lösung beitragen kann“, so der Einundzwanzigjährige.
96 minutes | Nov 17, 2021
Dr. Ali Gümüsay: Innovation und Entrepreneurship
Über folgende Themen sprechen wir: Wie wichtig es ist, spezifisches sowie breites Wissen zu besitzen Wie kommt es, dass es so viele schlechte Sachen gibt? Wie können wir uns Entrepreneurship-Kompetenzen aneignen? Sind Fehler wirklich so wichtig und können wir aus allen Fehlern lernen? Was macht Ali Gümüsay? Warum tut Ali, was er tut? Welche Frameworks werden im Bereich Entrepreneurship unterschätzt? Wie kann eine kleine Organisation einen großen Impact haben? Wie können wir entscheiden, wofür wir unsere Ressourcen verwenden sollten? Was sind die großen Herausforderungen unserer Zeit zu denen uns die Lösungen fehlen? Erwähnungen und Ressourcen: Hinweis: Einige der folgenden Links sind Affiliate Links (u.a. von Amazon). Wenn du dich für einen Kauf entscheidest, verdiene ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten oder Nachteile für dich. T-shaped skills The Neo-Generalist: Where you go is who you are von Kenneth Mikkelsen und Richard Martin [Buch] This is broken von Seth Godin [TED Talk] Lean Startup Zero to One von Peter Thiel [Buch] Günther Faltin Die Kultur der Ambiguität: Eine andere Geschichte des Islam von Thomas Bauer [Buch] Gast dieser Folge: Dr. Ali Gümüsay Dr. Ali Aslan Gümüsay ist Forschungsgruppenleiter für Innovation, Entrepreneurship & Gesellschaft am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. Ali ist assoziiertes Mitglied des Think Tank 30 des Club of Rome, Leiter des Beirats des Social Incubator Zahnräder Network, Vorstandsmitglied des Concordia Forums, akademisches Vorstandsmitglied bei Ramsa, Vorstandsmitglied bei AIWG und Non-Executive Director bei Oxademie. Seine Arbeiten wurden in Zeitschriften wie Academy of Management Journal, Academy of Management Perspectives, Business & Society, Innovation: Organization & Management, Journal of Business Ethics, Journal of Management Studies und Research Policy veröffentlicht. www.guemuesay.com
96 minutes | Nov 3, 2021
Joana Breidenbach: New Work needs Inner Work, betterplace, Innenansicht
Über folgende Themen sprechen wir: [01:16] Wurde bereits alles zum Thema New Work gesagt? Muss jetzt einfach umgesetzt werden? [02:39] Was tut Joana beruflich? Was versucht sie zu verändern? [10:41] Worin sieht Joana ihre Rolle? [13:47] Welche ihrer Sichtweisen aus ihrem Buch New Work needs Inner Work haben sich seit der Veröffentlichung verändert? [17:19] Wie gut passen die Ansprüche nach Diversität und nach Selbstorganisation zusammen? Wo kommen sie sich in die Quere? [28:47] Wie verändert die Digitalisierung unser Leben? [39:39] Was kann eine Organisation von den Mitarbeitenden einfordern? Wie viel Persönlichkeitsentwicklich darf man voraussetzen? [47:21] Was sind Kernkompetenzen, deren Entwicklung Organisationen bei ihren Mitarbeitern fördern sollten? [53:15] Wie kann man beim Recruiting herausfinden, ob Bewerber die erforderlichen Kompetenzen mitbringen? Was ist, wenn ein Startup bereits New Work umsetzt – zumindest so halb? Was sollten sie anders machen, wenn sich das Startup ausführlicher mit Inner Work beschäftigen will? [01:00:57] Wenn eine Organisation sehr schnell wachsen möchte und ein klares Ziel hat, wie kann Selbstorganisation sinnvoll umgesetzt werden? [01:06:48] Abschluss von Joanas TED Talk: „New Work ist ein Update für die Menschheit“. Wie denkt Joana jetzt nach etlichen Jahren darüber nach? [01:11:31] Wie bringen wir unsere Ideen in die Welt? Wie erfahren Menschen von unseren Initiativen? [01:18:32] Wie kommt sich Joana selbst in den Weg? Welche Widersprüche in ihrem Verhalten könnten uns auffallen? [01:32:33] Worum geht es bei Joanas jüngstem Buch „Innenansicht: Eine Dekade Inner Work und New Work“? Erwähnungen und Ressourcen: Hinweis: Einige der folgenden Links sind Affiliate Links (u.a. von Amazon). Wenn du dich für einen Kauf entscheidest, verdiene ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten oder Nachteile für dich. www.innerwork.online Bettina Rollow Till Mitgründer von betterplace betterplace lab Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit von Frederic Laloux (Buch) Spiral Dynamics Thomas Hübl legal os Joanas TEDx Talk Innenansicht: Eine Dekade Inner Work und New Work von Joana Breidenbach (Buch) betterplace lab Kurse: betterplace co:lab und betterplace well:being Gast dieser Folge: Joana Breidenbach Joana Breidenbach ist promovierte Kulturanthropologin, Sozialunternehmerin und Autorin zahlreicher Bücher. Sie ist Mitgründerin von betterplace.org und Gründerin des betterplace lab. Als Beirat oder Investorin unterstützt sie viele digital-soziale Innovationen, wie die ReDi School, Stiftung Neue Verantwortung, Clue, DeepL oder nebenan.de. www.joanabreidenbach.de
90 minutes | Oct 20, 2021
Stefan Luther: Etribes, Digitalberatung, Mitarbeitendenzufriedenheit
Über folgende Themen sprechen wir: [02:29] Was Stefan antreibt und motiviert, immer neue Sachen zu entdecken [04:00] Gelegenheiten nutzen vs. mit klarem Fokus durch die Welt gehen [16:03] Stefans Erfahrungen bei der Verschmelzung von 2 Agenturen [19:59] Wie wichig es ist, die Werte und den Purpose einer Organisation zu definieren [33:08] Taktiken zur Prägung der Unternehmenskultur [37:39] Wissensmanagement [42:15] Wie kann ein guter Umgang mit der großen Verantwortung als Geschäftsführer aussehen? [46:21] Taktiken zur Erhöhung der Mitarbeitendenzufriedenheit [01:01:42] Können ein schnelles Wachstum und Menschenzentrierung Hand in Hand gehen? Oder schließen sie sich automatisch aus? [01:06:08] Muss eine Organisation unbedingt wachsen? [01:08.28] Könnten Zusammenschlüsse von Freelancern die Zukunft sein? [01:12:40] Recruiting: Wie findet man die richtigen Mitarbeitenden? Erwähnungen und Ressourcen: Hinweis: Einige der folgenden Links sind Affiliate Links (u.a. von Amazon). Wenn du dich für einen Kauf entscheidest, verdiene ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten oder Nachteile für dich. Podcast different Tools der Titanen von Tim Ferriss (Buch) Tools der Mentoren von Tim Ferriss (Buch) Gast dieser Folge: Stefan Luther Stefan Luther ist Geschäftsführer der Digitalberatung Etribes. Er beschäftigt sich mit digitaler Markenführung sowie E-Commerce und hat bereits E-Commerce-Projekte für Unternehmen wie Otto, Vitra oder KIND mitgestaltet. Zudem betreut er bei Etribes auch viele Mitarbeiter:innen-Themen und versucht, das bestmögliche Unternehmen für seine Kolleg:innen zu gestalten. www.etribes.de | www.stefanluther.com „Bereits mit 15 wurde er unternehmerisch tätig und nach seinem BWL-Studium führte seine Leidenschaft für Wirtschaft, Grafik sowie Technik dazu, dass er 2009 erst visuwerk, dann 2012 Netshops gründete. Die Agentur setzte professionelle Online-Shops für Marken wie den Möbelhersteller VITRA, Die Zeit oder die Deutsche See auf, gewann 17 E-Commerce Awards, 2018 verschmolz Netshops dann mit Etribes.“
82 minutes | Oct 6, 2021
Carolin Silbernagl: Agentur zukunft zwei, nährende Organisation, konsequent menschlich
Über folgende Themen sprechen wir: [03:43] Welche Rolle nimmt Carolin bei ihrer Arbeit ein? [06:39] Was tut Carolin und zukunft-zwei.de? [11:25] Welchen Herausforderungen begegnet zukunft zwei bei ihrer Arbeit? [18:43] Braucht es eine weitere Agentur wie zukunft zwei? [24:39] Welche Alternativen zu zukunft zwei hatte Carolin in Betracht gezogen? [30:00] Wie können wir Menschen fördern, sich „richtig“ zu verhalten? [33:43] Welche Fragen beschäftigen Carolin bei ihrer Arbeit? [36:32] Kann es noch den einen Ort für politischen Diskurs geben? Ist das erstrebenswert? [42:28] Mit welchen Sachen hatte Carolin vor der Gründung von zukunft zwei nicht gerechnet? [48:56] Wie können wir eine nährende Organisation aufbauen? [54:47] Viele Sachen gleichzeitig voran bringen vs. eine Sache wirklich gut machen [57:59] Was hilft Carolin auf sich selbst achtzugeben? [01:07:46] Was hilft Carolin Nein zu sagen? [01:12:35] Welche Widersprüche könnten einem bei Carolins tatsächlichen sowie angestrebten Handlungen auffallen? [01:15:43] Welche grundlegende Sachen hat Carolin durch ihre Arbeit gelernt? Erwähnungen und Ressourcen: Hinweis: Einige der folgenden Links sind Affiliate Links (u.a. von Amazon). Wenn du dich für einen Kauf entscheidest, verdiene ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten oder Nachteile für dich. betterplace betterplace lab ProjectTogether Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit von Rutger Bregman [Buch] Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit von Frederic Laloux [Buch] Gast dieser Folge: Carolin Silbernagl Carolin Silbernagl ist als Sozialunternehmerin seit über 10 Jahren an der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft unterwegs. Mit der Domainendung .hiv hat sie eine digitale Rote Schleife ins Netz gebracht. Als Vorständin bei betterplace und Außenministerin im betterplace lab hat sie sich für eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung eingesetzt. 2020 hat sie zukunft zwei mitgegründet, um positiven gesellschaftlichen Wandel noch stärker in Verbindung zu denken und zu gestalten: nachhaltig auf Wirkung ausgelegt, konsequent menschlich und in Zusammenarbeit, transdisziplinär und über Sektorengrenzen hinweg. www.zukunft-zwei.de
89 minutes | Sep 22, 2021
Benjamin Adrion: Viva con Agua, Villa Viva Hamburg, Freude, Organisationsentwicklung
Über folgende Themen sprechen wir: [02:18] Welche Verbindung gibt es zwischen der eierlegende Wollmilchsau und Viva con Agua? [05:37] Was treibt Benjamin an? Was motiviert ihn? [09:01] Was sind die wesentlichen Phasen von Benjamins Lebens? [13:44] Was war die Motivation für die Gründung von Viva con Agua? [18:15] Inwiefern hat für Benjamin das gemeinsame Arbeiten an Projekten gefehlt? [21:35] Warum die Sachen möglichst immer Spaß machen sollten [23:29] Welche Frage beschäftigt Benjamin momentan am meisten? [26:32] Welche Herausforderungen entstehen, wenn man in Kooperation mit großen Partnern Projekte umsetzt? [31:04] Skalierung ohne Nachhaltigkeit ist fürn Arsch [32:44] Fokus auf wenige Sachen oder doch lieber viele verschiedene Projekte? [40:13] Wie kann man eine Unternehmenskultur positiv prägen? [43:59] Wie kann man die Unternehmenskultur bewahren, wenn ständig viele Personen dazukommen? [51:27] Perfektionismus & Kompromisse [55:37] Inwiefern Benjamin es schafft, genügend Ausgleich zu bekommen [58:54] Prioritäten und nicht verhandelbare Sachen von Benjamin [01:04:27] Wie kann man besser Nein sagen? [01:10:33] Welche Verhaltensänderungen der letzten Zeit hatten einen großen positiven Einfluss auf Benjamins Leben? [01:12:29] Was hat es mit der Villa Viva Hamburg auf sich? Und wie ist das Projekt entstanden? Erwähnungen und Ressourcen: Human Design Parasympathikus Villa Viva Hamburg: www.villaviva-gasthaus.de Villa Viva Cape Town: www.villaviva-capetown.com Gast dieser Folge: Benjamin Adrion Benjamin Adrion ist ehemaliger Profifußballer und Initiator des entwicklungspolitischen Netzwerkes Viva con Agua. Ziel der „All-Profit-Organisation“ ist die Verbesserung der WASH-Situation (Water, Sanitation & Hygiene) u.a. in Ländern des globalen Südens, insbesondere über die Mobilisierung junger Menschen, beispielsweise bei Musikfestivals oder Sportveranstaltungen. In 2009 wurde Benjamin für sein Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet, obwohl er zum Zeitpunkt der Verleihung das normalerweise erforderliche Mindestalter von 40 Jahren noch nicht erreicht hatte. Momentan lebt Benjamin in Kapstadt (Südafrika). Dort unterstützt er den neu gegründeten Verein Viva con Agua South Africa und baut die Villa Viva Cape Town mit auf. Weiterhin bringt er die Villa Viva Hamburg, das neuste Social Business von Viva con Agua, voran. www.vivaconagua.org
63 minutes | Sep 8, 2021
Laura Kromminga: Social Innovation in der Verwaltung
Über folgende Themen sprechen wir: Kann man trotzdem im Changemaking Bereich tätig werden, obwohl man was komplett anderes studiert hat? Wie können sich soziale Organisationen besser finanzieren? Welche Herausforderungen gibt es in der Verwaltung für Social Innovation? Wie kam im Umfeld Verwaltung Innovation gefördert werden? Beneficiary: Für wen mache ich das? Wie können wir Lösungsansätze besser in die Welt bringen? Wie können wir gute Kooperationspartner finden? Wie können wir besser Nein sagen? Erwähnungen und Ressourcen: Wertvolle Impulse und Ressourcen für Changemaker: www.changemakerdigest.de E-Book: 21 Fragen für mehr Klarheit im Business buch: Mohammad yunus social business morethanshelter betterplace.org Ashoka FASE - Finanzierungsagentur für Social Entrepreneurship Wirkungskette / Problembaum Social Investment Toolkit mobileschool.org „kill your darling“ design thinking makesense (organisation) pd berater der öffentlichen hand https://www.pd-g.de/ apopo.org/ ArbeiterKind The Book of Joy Gast dieser Folge: Laura Kromminga Laura Kromminga glaubt, dass Innovation der Schlüssel zur Bewältigung der sozialen und ökologischen Probleme unserer Zeit ist. Aber wir brauchen Innovation in großem Maßstab. Zu oft gibt es irgendwo die richtige Lösung. Aber es skaliert nicht. Die Gründe sind vielfältig: Finanzierung, Regierung, Marktstrukturen, Bildung, mangelnde Kooperation, fehlende Messung – um nur einige zu nennen. Laura arbeitet mit verschiedenen Interessengruppen zusammen, um diese Hindernisse abzubauen und bestehende soziale Innovationen zu einer breiten Akzeptanz zu verhelfen. In den letzten drei Jahren war sie Beraterin deutscher Kommunen zu Wirkungsmessung und Ausgabenstrategien. Weiterhin hat sie ihren Universitätskurs zum Thema Social Entrepreneurship in eine eigenständige Workshop-Reihe umgewandelt. Das Ziel dabei: Berufseinsteigern eine Navigationshilfe für den Start in ihre „Karriere für den Wandel“ zu geben.
28 minutes | Aug 25, 2021
Angela Hanson: SaveClimate.Earth e.V., CO2-Währung als soziale Alternative zur CO2-Steuer
Über folgende Themen sprechen wir: Was dazu geführt hat, dass Angela gemeinsam mit ihrem Mann SaveClimate gestartet hat Erklärung von ECO: eine CO2-Währung als soziale Alternative zur CO2-Steuer Wer ist die Zielgruppe bzw. wer sind die besseren Ansprechpartner?Politik vs. Bevölkerung Die Herausforderungen ein Konzept in die Welt zu bringen Welch großen Unterschied die richtige Formulierung und Storytelling macht Erwähnungen und Ressourcen: Hinweis: Einige der folgenden Links sind Affiliate Links. Wenn du dich für einen Kauf entscheidest, verdiene ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten oder Nachteile für dich. Wertvolle Impulse und Ressourcen für Changemaker: www.changemakerdigest.de www.saveclimate.earth UpdateDeutschland www.mein-grundeinkommen.de/ Germanwatch www.reflecta.network Getting Things Done von David Allen (Wie ich die Dinge geregelt kriege) [Buch] Gast dieser Folge: Angela Hanson Angela Hanson hat gemeinsam mit ihrem Mann Jens Hanson die Klimaschutzinitiative SaveClimate.Earth e.V. gegründet. Dabei handelt es sich um eine Klimaschutzinitiative. Ihre Idee: Eine CO2-Währung als soziale Alternative zur CO2-Steuer. Ihre Arbeitszeit stellt Angela dem Verein mittlerweile ehrenamtlich in Vollzeit zur Verfügung. Sie besitzt eine naturwissenschaftliche Ausbildung und mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Forschung & Entwicklung. Davon 12 Jahre als Produktentwickler bei Wella und Procter & Gamble. Ihre Leidenschaft ist es Dinge analytisch zu betrachten und gemeinsam mit ihrem Mann abstrakte Lösungen und Out-of-the Box Denkansätze für eingefahrene Systeme zu gestalten.
86 minutes | Aug 11, 2021
Ivo Degn: Climate Farmers, ProjectTogether, Impact Sektor
Über folgende Themen sprechen wir: [02:50] Ivos Rolle: den natürlich Fluss wiederherstellen und Potentiale entfalten [05:32] Ist es sinnvoll Veränderung zu erzwingen? [08:05] Was ist Ivos Motivation für seine Arbeit? Bedeutung von Fokus und Ignorieren: Wir können nicht alle Probleme lösen. [12:37] Schmerz und Frustration als Motivator [15:43] Wie können wir uns vor Verzweiflung und Frustration schützen? [18:11] Die Bedeutung von Spaß bei unserer Arbeit [19:09] Ivos Prägung in jungen Jahren [22:39] Wie ist Ivo mit dem Scheitern seiner ersten Gründung umgegangen? [29:41] Wie Ivo zu ProjectTogether gekommen ist [35:35] Was ist der Ansatz von Climate Farmers? Wieso hat Ivo es gegründet? [41:26] Warum wir? Was macht uns besonders? Was befähigt uns dazu, etwas zu gründen oder eine Lösung für ein gesellschaftliches Problem zu suchen? [47:35] Was sind Erfolgsfaktoren von und für Impact-Start-ups? [52:28] Die Bedeutung von Erfahrung [54:11] Was funktioniert momentan gut im Impact Sektor und was nicht? [01:00:11] Was sind gute Ressourcen für angehende Changemaker und Social Entrepreneure? [01:02:56] Rat von Ivo an sein früheres Ich [01:05:21] Neue Gewohnheiten und Lebenseinstellungen, die Ivos Leben positiv beeinflusst haben [01:09:12] Was hilft Ivo Ausgleich zu finden und zu schaffen? [01:12:59] Was ist Ivo heute wichtig, wenn er neue Sachen lernt? [01:16:08] Was ist wichtig bei einem guten Mentor? [01:21:47] Wie trifft Ivo Entscheidungen? Erwähnungen und Ressourcen: Hinweis: Einige der folgenden Links sind Affiliate Links. Wenn du dich für einen Kauf entscheidest, verdiene ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten oder Nachteile für dich. ProjectTogether: Philipp von der Wippel und Michael Heider als Gründer von ProjectTogether (mit Maximilian Schlereth) Anna-Karenina-Prinzip von dem Roman Anna Karenina von Leo Tolstoi: „Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“ The Hard Thing About Hard Things: Building a Business When There Are No Easy Answers von Ben Horowitz [Buch] Europäischer Grüner Deal Farm Food Climate Challenge PHINEO Ashoka changemaking.net Donella Meadows: Thinking in Systems Muhammad Yunus Gewaltfreie Kommunikation Dunning-Kruger-Effekt Die Kunst des Liebens von Erich Fromm [Buch] Gast dieser Folge: Ivo Degn Ivo hat sich während seiner gesamten beruflichen Laufbahn mit Impact Startups beschäftigt. Zunächst als Gründer seines ersten Bildungsunternehmens Knowmads Business School Spain & Knowmads Labs International, ein alternatives Hochschulprogramm für junge Menschen, das sich auf Unternehmertum und Selbstentwicklung konzentrierte. Ivo hat sich schon immer für die ideale Verschmelzung von Business und Impact interessiert, bei der sich Profit und Impact gegenseitig bedingen. Durch sein Engagement als COO und Head of Product Development bei ProjectTogether hat er in den letzten Jahren an der Entwicklung des Impact Entrepreneurship Sektors in Deutschland gearbeitet. Angesichts der wachsenden Bedrohung durch den Klimawandel konzentriert er sich nun voll und ganz auf Climate Farmers, ein skalierbares, technologiebasiertes Impact-Start-up, das einen systemischen Wandel in Richtung CO2-Speicherung im Agrarsektor anstößt. Climate Farmers
76 minutes | Jul 28, 2021
Marie Kanellopulos: DONE!Berlin, HR, Recruiting, Unternehmenskultur
Über folgende Themen sprechen wir: [01:16] Was motiviert Marie? [02:02] Worin sieht Marie ihre Rolle? [08:18] Was Marie geprägt hat, sodass sie im Personalbereich gelandet ist Welche 1–3 Fragen beschäftigen Marie am meisten? [12:39] Prozesse und Strukturen vs. flexibel bleiben [17:47] Wie kann eine Organisation herausfinden, wer sie sein will? [23:29] Was sind Kernkompetenzen eines Head of HR (Personalchef)? Was muss die Person können? Was sind häufige Fehler? [32:39] Wie können wir ein funktionierenden Wissensmanagement aufbauen? [37:19] Talentdichte [47:59] Remote Recruiting [52:35] Maries Lieblingsfragen bei Bewerbungsgesprächen Unternehmenskultur [57:00] Work-Life-Balance und Well-being in Unternehmen Gast dieser Folge: Marie Kanellopulos Marie Kanellopulos ist eine von zwei Geschäftsführerinnen bei DONE!Berlin – einer Personalberatung für Tech-Unternehmen und Startups. Zu den Kunden zählen airbnb, N26, Volocopter, Foodspring, Gorillas, Delivery Hero, Amorelie und viele mehr. Marie ist seit 2012 im HR-Bereich zu Hause, betreut und skaliert Personalabteilungen, führt Prozesse und Strukturen sowie Kulturprojekte ein. Dabei setzt sie besonders auf New Work und Diversity & Inclusion. www.doneberlin.com
88 minutes | Jul 21, 2021
Sabinna Rachimova: Modebranche, Nachhaltigkeit, lifestyle brand
Über folgende Themen sprechen wir: [03:01] Was motiviert Sabinna ihre Arbeit zu tun? [05:11] Inwiefern hat sich Sabinnas Beziehung zum Kreieren verändert? [07:42] Welches falsche oder verzerrte Bild entsteht schnell von Sabinna? [09:08] Warum Sabinna schnell als hart wahrgenommen werden kann und was wirklich dahinter steckt [11:18] Warum Sabinna nicht gerne Tipps gibt [12:53] Warum „du musst es nur wollen“ ein schlechter Ratschlag ist [15:07] Fragen die Sabinna immer wieder beschäftigen [17:21] Wie Sabinna mit Zweifel und Widerstand umgeht [20:49] Die Bedeutung des Teams hinter SABINNA und wie die Zusammenarbeit gelingt [24:37] Welchen Herausforderungen Sabinna als Leader begegnet Die Vision für SABINNA [31:53] Inwiefern Nachhaltigkeit und Langlebigkeit dem Geschäftserfolg im Weg stehen kann und wie Sabinna damit umgeht [36:16] Wie Sabinna sich für bestimmte Projekte und Kollaborationen entscheidet [43:19] Welche Momente der Arbeit Sabinna am meisten frustrieren [45:42] Inwiefern Sabinna ihr Label bewusst klein halten möchte [59:38] Warum Sabinna sich für den Namen SABINNA für ihr Label entschieden hat [01:02:27] Warum SABINNA neben Kleidung noch Experiences anbietet [01:11:08] Was Sabinna hilft, leichter Nein sagen zu können Die Bedeutung eines Netzwerkes [01:14:07] Wie Sabinna über Work-Life-Balance nachdenkt Ratschläge an ihr früheres Ich Neue Gewohnheiten und Lebenseinstellungen Gast dieser Folge: Sabinna Rachimova Sabinna Rachimova ist die Gründerin des nachhaltigen Modelabels SABINNA, Dozentin an der University of Arts London und öffentliche Rednerin im Bereich conscious consumption, sustainable business modelling und Fashtech. Mit ihren zahlreichen collabs im Bereich Mode hat sie einige Wards gewonnen und im Jahr 2019 stand sie auf der Forbes 30 under 30 Liste. www.sabinna.com Unterstütze SABINNA über Patreon
107 minutes | May 5, 2021
Florentine Roth: Ashoka, Suche nach Wirkung, Tools für Social Impact
Erwähnungen und Ressourcen: Wertvolle Impulse und Ressourcen für Changemaker: www.changemakerdigest.de B Corp Entrepreneurs: Analysing the Motivations and Values behind Running a Social Business von Florentine Roth [Buch] Odin Mühlenbein: Ashoka, Sozialunternehmertum, systemische Veränderung [Podcastfolge] Auf dem Weg zum gesellschaftlichen ​“Impact” – Was ist soziale Wirkung? [Artikel von Phineo] www.co-impact.org www.ashoka.org Working With Government as a Pathway to Systems Change [Online Kurse] www.changemaking.net Ashoka Podcast Über folgende Themen sprechen wir: Wann fühlt sich Florentine in ihrem besten Selbst? [01:00] Hebelwirkungen: Wie können wir unseren Impact maximieren? Der Weg zur Suche nach Wirkung direkte vs. indirekte Wirkung [06:11] Soloartige Verteilung von Ressourcen und Angeboten: Wie können wir Sachen besser bündeln? [08:23] Die Rolle von Florentine und was das mit einem kommunizierenden Schwamm zu tun hat [14:15] Wie können wir unsere eigene Rolle finden? Modelle vs. Erfahrung [35:00] Die Rolle von Geduld für Social Entrepreneurs und wie Florentine zum Thema Gedult steht [37:51] Wie können wir besser mit Komplexität umgehen? [49:49] Lernen vs. Machen: Wie finden wir das richtige Verhältnis zwischen lernen und umsetzen? [53:59] Fokus vs. Ganzheitlichkeit [01:00:15] Unter welchen Umständen sollte man von den eignen Zielen abweichen? Wie kann diese Entscheidung als Team getroffen werden? [01:05:22] Kapazitätsplanung: So können die Vorhaben und Aufgben den eigenen Ressourcen angepasst werden [01:12:06] Leadership und Keeper-Rollen [01:18:21] Werkzeuge: Problembaum, 5R Modell, System change journey [01:22:08] Gast dieser Folge: Florentine Roth Florentine Roth ist Partnerin bei Ashoka Deutschland. Dort begleitet sie unter anderem potenzielle neue Ashoka Fellows. Vor Ashoka hat sie ein Buch zu Motivation und Wertesystemen von Sozialunternehmer:innen veröffentlicht und als Länderkoordinatorin einer NGO in Peru soziale Projekte im Dschungel und in den Anden geleitet. Ashoka ist das weltweit größte Netzwerk für Sozialunternehmertum. Kern ihrer Arbeit ist es, Sozialunternehmer:innen weltweit direkt und indirekt zu motivieren, zu befähigen und auszurüsten, um die sozialen Probleme dieser Welt auf systemische Weise und unter veränderten Rahmenbedingungen effektiv und effizient anzugehen.
90 minutes | Apr 28, 2021
Miriam Yasbay: Strategien zur Verhaltensänderung, Design Thinking, invisible strategies of entrepreneurs
Bedeutungsvolle Gedanken: Fokus kann uns helfen eine Sache voranzubringen. Gleichzeitig kann es uns davon abhalten, neue Möglichkeiten wahrzunehmen. Am Ende zielt fast alles auf Verhaltensänderungen hinaus. Es reicht nicht aus, selbst von einer Idee überzeugt zu sein, du musst sie deinem Gegenüber verständlich machen. Erwähnungen und Ressourcen: Hinweis: Einige der folgenden Links sind Affiliate Links. Wenn du dich für einen Kauf entscheidest, verdiene ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten oder Nachteile für dich. Wertvolle Impulse und Ressourcen für Changemaker: www.changemakerdigest.de E-Book: 21 Fragen für mehr Klarheit im Business www.miriamyasbay.com The invisible strategies of entrepreneurs, 101 insights to inspire you to think beyond the obvious von Miriam Yasbay [Buch] „this moment contains all moments“ – C.S. Lewis www.theschooloflife.com Blue Ocean Strategy von W. Chan Kim und Renée A. Mauborgne [Buch] The Achievement Habit: Stop Wishing, Start Doing, and Take Command of Your Life von Bernard Roth [Buch] Über folgende Themen sprechen wir: Was motiviert Miriam ihre Arbeit zu tun? langfristige Ziele vs. kurzfristige Ziele: Wie wichtig ist es, sich Ziele zu setzen? Sind konkrete Ziele förderlich oder eher hinderlich? Was ist Miriams Rolle und was möchte sie verändern? Prinzipien und neue Weg finden „beyond the obvious“ – Wege vorbei am Offensichtlichen Was Miriam bei Gesprächen mit Dutzenden Entrepreneuren am meisten überrascht hat und letztendlich dazu führte, ihr Buch zu schreiben Einige von Miriams Lieblingsstrategien aus dem Buch Prozesse vs. Ergebnisse Gast dieser Folge: Miriam Yasbay Miriam Yasbay ist eine multidisziplinäre Innovationsdesignern, Sozialforscherin, Autorin und Entrepreneurin aus Berlin. Sie entwickelt kreative Lernformate, Methoden und strategische Konzepte, die Menschen jeden Alters inspirieren Möglichkeiten zu erkennen und zu realisieren. Sie leitete zwei Jahre lang ein Programm an der HPI School of Design Thinking in Potsdam. Weiterhin gründete sie ein generationsübergreifendes Programm zum Erlernen von Zukunftsfähigkeiten. Momentan berät Miriam als Freiberuflerin Organisationen, Start-ups und Entrepreneure auf der ganzen Welt. Kürzlich erschien ihr Buch „The invisible strategies of entrepreneurs, 101 insights to inspire you to think beyond the obvious“ indem Sie zu einem Ihrer Schwerpunktthemen schreibt: Strategien zur Verhaltensänderung.
59 minutes | Apr 14, 2021
Sarah Rosenthal: Phineo, SKala-CAMPUS, Vertrauen, Wirkung
Bedeutungsvolle Punkte: Lerngruppen sind eine praktische Möglichkeit, um Vertrauen und Transparenz zu fördern. Gleichzeitig bieten sie eine Mischung aus Theorie und Praxis. Netzwerke sind eine der wertvollsten Sachen einer Organisation. Wenn wir starke Netzwerke aufbauen wollen, sollten wir immer schauen, dass alle Partner langfristig Mehrwert aus dem Netzwerk bekommen. Erwähnungen und Ressourcen: www.phineo.org SKala-CAMPUS: www.skala-campus.org SKala Initiative Start with a Friend Leaders eat last von Simon Sinek [Buch] Über folgende Themen sprechen wir: Wie ist es mit einer Haltung „jeder kann etwas verändern“ aufzuwachsen? [01:55] Wenn alle Informationen im Internet eigentlich schon verfügbar sind, warum braucht es einen weiteren Campus? [08:04] Wie können wir Vertrauen in Zusammenarbeit fördern? [14:36] Wie können wir ein förderliches Netzwerk aufbauen? [21:21] Wie können wir positive Wirkung vergrößern? [34:04] Wir können wir und Organisationen bessere Entscheidungen treffen? [38:38] Lernen und Austauschformate schaffen Zusammenarbeit von Unternehmen und Non-Prof­its sowie über Sektorengrenzen hinweg [49:02] Gast dieser Folge: Sarah Rosenthal Sarah Rosenthal leitet den SKala-CAMPUS der Phineo gAG. Der CAMPUS möchte Non-Profits dabei unterstützen Gutes besser zu tun. Dafür bieten sie über Sektorengrenzen hinweg Wissen und Austausch. Weiterhin ist Sarah Responsible Leader der BWM Stiftung sowie Hans Weisser Fellow. Zuvor hat Sarah „Start with a Friend e.V.“ gegründet. Dies ist ein Verein der Geflüchtete und Locals zusammenbringt. Inzwischen gibt es 21 Standorte. Ein Austausch über Sektorengrenzen hinweg ist zentral für Sarahs Arbeit. Denn sie ist überzeugt, dass wir die großen Herausforderungen unserer Zeit nur gemeinsam bewältigen können.
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Studios
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023