stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

WDR 3 Buchkritik

238 Episodes

4 minutes | Feb 22, 2021
Amanda Cross: "Ein Fall für Kate Fansler"
Screwball Comedy mit literarischem Mehrwert: Amanda Cross‘ erster Fall mit Amateurdetektivin und Literaturwissenschaftlerin Kate Fansler ist eine vergnügliche und tiefgründige Wiederentdeckung. Eine Rezension von Andrea Gerk.
5 minutes | Feb 19, 2021
Durs Grünbein: "Jenseits der Literatur: Oxford Lectures"
Photosynthese der Worte und Bilder - in seinen Oxford Lectures denkt Durs Grünbein über Briefmarken, Autobahnen und Sprengbomben nach. Eine Rezension von Hermann Wallmann.
6 minutes | Feb 18, 2021
Tove Ditlevsen: "Kindheit. Teil 1 der Kopenhagen-Trilogie"
Im ersten Teil ihrer autobiographisch geprägten Kopenhagen-Trilogie schildert Tove Ditlevsen, wie das Mädchen Tove im trostlosen Kopenhagener Arbeitermilieu aufwächst, mit Büchern, eigenen Gedichten sich befreit. Dagmar Manzel findet einen klaren Ton für die Schönheit und Schmerzlichkeit dieser Geschichte und entfaltet große Sogwirkung.
5 minutes | Feb 16, 2021
Ralf Rothmann: "Hotel der Schlaflosen"
Im Erzählungsband "Hotel der Schlaflosen" spielt Ralf Rothmann verschiedene Formen von Angstzuständen durch und erweist sich einmal mehr als Meister des Suspense. Eine Rezension von Terry Albrecht.
5 minutes | Feb 15, 2021
Kaouther Adimi: "Dezemberkids"
Drei Kinder zetteln eine Revolte gegen Generäle an, die auf ihrem Bolzplatz Villen errichten wollen. Kaouther Adimi erzählt von der Kraft der jungen algerischen Generation. Eine Rezension von Dina Netz.
5 minutes | Feb 12, 2021
Peter Fabjan: "Ein Leben an der Seite von Thomas Bernhard"
Eine Erinnerungsarbeit, so mühsam wie das Leben mit dem berühmten Halbbruder selbst. Peter Fabjan schreibt über Thomas Bernhard einen "Rapport". Eine Rezension von Stefan Berkholz.
6 minutes | Feb 10, 2021
Didier Eribon "Rückkehr nach Reims" (Hörbuch)
Der französische Soziologe Didier Eribon schildert, wie er sich als Akademiker von dem Arbeitermilieu seiner Familie entfremdete. Der Regisseur Thomas Ostermeier liest den Bestseller, Christel Wester stellt das Hörbuch vor.
6 minutes | Feb 10, 2021
Margit Schreiner: "Vater. Mutter. Kind. Kriegserklärungen"
Margit Schreiner erzählt auf unnachahmlich lakonische Weise vom unterschätzten siebten Lebensjahr. Eine Rezension von Andreas Wirthensohn.
6 minutes | Feb 9, 2021
Christine Wunnicke: "Die Dame mit der bemalten Hand"
Ein Fest der Albernheiten im Dienste der Aufklärung - Christine Wunnicke lässt Orient und Okzident auf einer Insel im indischen Ozean aufeinandertreffen. Eine Rezension von Brigitta Lindemann.
6 minutes | Feb 8, 2021
Patricia Highsmith: "Ladies. Frühe Stories"
Die zum Teil zum ersten Mal ins Deutsche übersetzten Geschichten, die Patricia Highsmith als Zwanzigjährige schrieb, zeigen sie als frühreife Erforscherin von Seelenabgründen. Eine Rezension von Peter Meisenberg.
6 minutes | Feb 8, 2021
Patricia Highsmith: "Ladies. Frühe Stories"
Die zum Teil zum ersten Mal ins Deutsche übersetzten Geschichten, die Patricia Highsmith als Zwanzigjährige schrieb, zeigen sie als frühreife Erforscherin von Seelenabgründen. Eine Rezension von Peter Meisenberg.
6 minutes | Feb 4, 2021
George Orwell: "1984" und "Farm der Tiere" (Hörbücher)
George Orwells Roman „1984“ wirft visionäre Blicke in eine Zukunft, die schon längst Gegenwart geworden ist: über das Leben in einem totalitären Überwachungsstaat. Das Buch hat aber nichts von seiner Brisanz verloren. Jetzt hat Christoph Maria Herbst "1984" und "Farm der Tiere" als Hörbuch eingesprochen.
5 minutes | Feb 3, 2021
Tarjei Vesaas: "Die Vögel"
Mit "Die Vögel" hat der norwegische Schriftsteller Tarjei Vesaas in den 50er Jahren einen beglückenden Roman geschrieben. Eine Rezension von Roswitha Haring.
5 minutes | Feb 2, 2021
Réjean Ducharme: "Von Verschlungenen verschlungen"
Ausspucken auf die Welt der Erwachsenen - mit einem furiosen Monolog ist der rätselhafte kanadische Autor Réjean Ducharme zu entdecken. Eine Rezension von Ulrich Rüdenauer.
6 minutes | Feb 1, 2021
WDR 3 Buchkritik: Laurent Binet - Eroberung
Laurent Binets in Frankreich preisgekröntes Buch "Eroberung" ist ein spannend geschriebener Abenteuerroman voller geistreicher Einfälle. Eine Rezension von Dirk Fuhrig.
6 minutes | Jan 28, 2021
Peter Iljitsch Tschaikowsky & Nadeshda von Meck - Musikalischer Briefwechsel
Peter Tschaikowsky war nicht nur Komponist, sondern auch ein glühender Briefschreiber. Teile seines Briefwechsels mit Nadeshda von Meck haben Julia Hansen und Wolfram Boelzle nun als Hörbuch veröffentlicht.
5 minutes | Jan 27, 2021
Heinrich Steinfest: "Der Chauffeur"
Ein Mann laboriert an den Folgen einer fatalen Entscheidung. Doch Heinrich Steinfest verliert ihn zu oft aus den Augen. Eine Rezension von Holger Heimann.
5 minutes | Jan 26, 2021
Haruki Murakami: "Erste Person Singular"
In "Erste Person Singular" entführt uns der japanische Kult-Autor Haruki Murakami mit acht Geschichten in phantastische Welten, in denen es um Liebe, Musik oder Baseball geht -- im Grunde aber immer, um das Wesen des Menschen. Eine Rezension von Barbara Geschwinde.
6 minutes | Jan 25, 2021
Pierre Lemaître: "Spiegel unseres Schmerzes"
Frühjahr 1940: acht Millionen Franzosen auf der Flucht vor der Wehrmacht. Mitten in diesem Chaos spielt Pierre Lemaîtres Roman "Spiegel unseres Schmerzes" - Zeitgeschichte als Abenteuererzählung.
5 minutes | Jan 22, 2021
Die Schlange im Wolfspelz. Das Geheimnis großer Literatur
Das muss man erst mal hinkriegen: Nicht nur bei Franz Kafka, sondern auch bei Hildegard Knef entdeckt Michael Maar das "Geheimnis großer Literatur".
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag
Privacy Policy Terms of Service Do Not Sell My Personal Information
© Stitcher 2022