stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Böll.Spezial

95 Episodes

36 minutes | Jan 10, 2023
Mooratlas – Moortransformation: Ein Kraftakt für alle (3/3)
Nach einem Ritt durch die Kulturgeschichte von Moor und Mensch sowie einem Blick auf die Möglichkeiten der Bewirtschaftung wiedervernässter Moore geht es im dritten und letzten Teil der Böll.Spezial-Reihe zum neuen Moor-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung um die enormen Herausforderungen, die die Moortransformation für Politik, Landwirtschaft und die Gesellschaft als Ganzes mit sich bringt – und wie diese zum Wohle aller bewältigt werden können. Wo steht die Politik? Wie läuft der Dialog mit den Landwirt*innen und Grundbesitzer*innen? Und was braucht es, um den enormen Kraftakt zu stemmen, so dass die Wende zum Klimaschutz gelingt und am Ende alle von der Transformation der Moore profitieren. Ein Podcast mit: • Dr. Karsten Padeken, Milchvieh-Landwirt und Vorsitzender beim Grünland-Ausschuss des Landvolks Niedersachsen (Landesbauernverband) • Gunnar Koch, Torf-Abbauer & Geschäftsführer des Torfwerkes Moorkultur Ramsloh • Silvia Bender (Bündnis 90/Die Grünen), Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft • Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesumweltministerin • Jan Peters, Landschaftsökologe und Geschäftsführer der Michael Succow Stiftung Sowie als zitierte Gäste: • Inka Dewitz (Heinrich Böll-Stiftung), Projektleiterin „Mooratlas“ • Humboldt-Universität zu Berlin, wo er das Fachgebiet für „Internationalen Agrarhandel und Entwicklung“ an der Humboldt-Universität Berlin Links: Mooratlas der Heinrich-Böll-Stiftung zum Download www.boell.de/mooratlas Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft www.bmel.de/DE/themen/landwirts…oorbodenschutz.html Bundesministerium für Umwelt | Nationale Moorschutzstrategie www.bmuv.de/download/nationale-moorschutzstrategie Succow Stiftung www.succow-stiftung.de
26 minutes | Jan 10, 2023
Mooratlas – Moore und Landwirtschaft (2/3)
Die Trockenlegung der Moore, um darauf Landwirtschaft zu betreiben, war eine kulturhistorische Leistung. Allerdings: Trockene Moore setzen viel CO2 frei. Wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will, muss auch hier angesetzt werden. Die Wiedervernässung der Moore bietet eine große Stellschraube. Allerdings müssen dabei die Landwirtinnen und Landwirte mitziehen. Denn Landwirtschaft auf feuchten und nassen Böden ist eine Herausforderung. Es braucht neue Maschinen, neue Pflanzen und neue Möglichkeiten der Verwertung der Biomasse. Welche es bereits gibt und an welchen geforscht wird, das zeigt dieser Podcast. Ein Podcast mit: • Sebastian Petri, Moorbauer aus Kremmen in Brandenburg • Prof. Harald Grethe, Humboldt Universität und Direktor Agora Agrar • Elena Zydek, Stiftung Naturschutz Schleswig Holstein, Projektleiterin der Klimafarm in Erfde Links: Informationen über den Moorhof von Sebastian Petri www.naturwiesenheu.de/ Vortrag Harald Grethe bei der Fachtagung Zukunft Moor vom Landvolk Niedersachsen www.youtube.com/watch?v=aLcRHJENyEc Über Paludikultur Hoch + Niedermoor www.youtube.com/watch?v=lPylrpfJxGc Informationen zur Klimafarm in Erfde www.stiftungsland.de/was-wir-tun/kl…utz/klimafarm/ Mooratlas der Heinrich-Böll-Stiftung zum Download www.boell.de/de/mooratlas
27 minutes | Jan 10, 2023
Mooratlas – von Schurken und Helden (1/3)
Sie sind aus Deutschland nahezu verschwunden: Moore. Ihr Trockenlegen wurde lange als „Sieg der Zivilisation“ gefeiert. Doch nun zeigt sich: Entwässerte Moore stossen ungeheure Mengen CO2 aus und treiben damit den Klimawandel voran. Der neue „Mooratlas“ der Heinrich-Böll-Stiftung – der in Zusammenarbeit mit der Succow Stiftung, Partner im Greifswald Moor Centrum und dem BUND entstand – widmet sich Gegenwart, Geschichte und Zukunft der Moore. Genauso wie dieser dreiteilige Böll.Spezial Wie haben die Menschen früher auf Moore geblickt? Warum sind sie heute „Klima-Killer“? Und: Warum können Sie „Klima-Retter“ werden? Ein Podcast mit: • Franziska Tanneberger, Biologin und Leiterin Greifswald Moor Zentrum • Michael Succow, Moorforscher und Gründer der Succow-Stftung • Hans Joosten, Moorforscher und Mitbegründer des Greifswald Moor Zentrum • Inka Dewitz, Heinrich-Böll-Stiftung Berlin Links: Moor-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung zum Download www.boell.de/mooratlas Greifswald Moor Zentrum www.greifswaldmoor.de Succow Stiftung www.succow-stiftung.de
39 minutes | Dec 22, 2022
Stummer Frühling – Ausblick auf die Pestizidpolitik (3/3)
Beim Biodiversitätsverlust läuft uns, wie bei der Klimakrise, die Zeit davon, wie besonders die jüngere Generation zunehmend beklagt. Warum wird von der Landwirtschaft nicht schneller gegengesteuert? Und: Was kann getan werden, um das Artensterben zu verlangsamen? Am Geld kann es nicht liegen: Denn kaum ein Sektor bekommt in Europa so viel Subventionen wie die Landwirtschaft. Aber werden die Milliardenbeträge der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auch sinnvoll eingesetzt? Deutschland kann jetzt mehr denn je mitbestimmen, wie das Geld hier ausgegeben wird. Wird die Trendwende jetzt eingeleitet oder wird eine Katastrophe - wie der Krieg gegen die Ukraine - gegen eine andere ausgespielt? Die Stakeholder taktieren, positionieren sich und stehen bereits für die kommenden Verhandlungen in den Startlöchern. Ein Podcast mit: • Ariel Brunner, Head of EU Policy „BirdLife Europe“, Brüssel • Silvia Bender, Staatssekretärin, BMEL, Berlin • Dr. Jörn Wogram,  Leiter des Fachgebiets Pflanzenschutzmittel im Umweltbundesamt, UBA, Dessau • Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, DBV, Berlin • Artur Auernhammer, MdB CDU/CSU, Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft • Martin Häusling, MdEP Greens, Brüssel • Nina Holland von der Antilobbyorganisation CEO, Brüssel Shownotes: Originalrecherche mit Reportagen aus Brüssel und Berlin. „Open Letter an die EU-Kommission zur Pestizid-Reduktion und F2F: https://www.birdlife.org/wp-content/uploads/2022/03/Joint-open-letter_F… Einschätzung des Umweltbundesamts (UBA) zur Pestizid-Reduktion: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/neue-eu-verordnung-weniger-pestizide-geht-nur Positionspapier des Deutschen Bauernverbandes: https://www.bauernverband.de/topartikel/eu-ministerrat-fordert-folgenab… Positionspapier der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: https://www.cducsu.de/presse/pressemitteilungen/pauschale-pflanzenschutzverbote-sind-der-falsche-weg
39 minutes | Dec 22, 2022
Stummer Frühling – Pestizid-Lobby in Zeiten des Krieges (2/3)
Während die EU-Kommission im Sommer 2022 ambitionierte Pläne zur Pestizidreduktion vorlegt, trifft auf sie massiver Widerstand der Industrie. Auch bei der Zulassungsverlängerung für Glyphosat scheinen die Industrieargumente bei den Behörden gut zu verfangen. Geschickt werden ökonomische Argumente verbreitet und mit fragwürdigen PR-Methoden in den Vordergrund gestellt, um die Pestizidreduktion auszuhebeln. Dabei bemängeln Toxikologen, dass auch 2022 - trotz der Glyphosat-Skandale der Vergangenheit - die Zulassungsbehörden Studien nutzen, die nicht nach den neuesten Wissenschaftsstandards arbeiten und sogar den OECD-Maßstäben widersprechen. Werden nun in Zeiten des Ukrainekrieges alle Fortschritte der Umweltbewegung zunichtegemacht? Ein Podcast mit: • Nina Holland, Antilobbyorganisation CEO, Brüssel • Peter Clausing, Fachwissenschaftler Toxikologie bei PAN Germany, Brandenburg • Professor Siegfried Knasmüller, Institut für Krebsforschung der ·Medizinischen Universität Wien  • Silvia Bender, Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Berlin Shownotes: Original Recherche und Reportagen aus Berlin, Brüssel und Brandenburg. Im Rahmen der „Farm to Fork Strategy“ und des „Green Deals“ will die EU bis 2030 den Pestizideinsatz und deren Giftigkeit um 50 % reduzieren. Hier der Vorschlag der EU- Kommission: https://food.ec.europa.eu/plants/pesticides/sustainable-use-pesticides_… Die Studie von Wiener Gen-Toxikologen, die die Methodik der Industriestudien untersucht: https://www.global2000.at/sites/global/files/Analyse-Glyphosat-Studien…
40 minutes | Dec 22, 2022
Stummer Frühling – Glyphosat reloaded (1/3)
Als vor 60 Jahren das Buch „Der Stumme Frühling“ erschien, inspirierte Rachel Carson damit auch die moderne Umweltbewegung. Aber noch immer steigt der globale Pestizideinsatz an, mit verheerenden Folgen für die Umwelt – auch in Deutschland nimmt die Artenvielfalt rapide ab. Schon vor zehn Jahren stufte die Internationale Krebsforschungsagentur Glyphosat als wahrscheinlich krebserregend ein. Nun will Europa endlich handeln und mit einer Pestizidstrategie die Ackergifte bis 2030 verbindlich um die Hälfte reduzieren und Glyphosat neu bewerten. Doch die Pestizidlobby will das verhindern, läuft Sturm und scheint besonders seit dem Ukrainekrieg damit Erfolg zu haben. Blicken wir zurück auf die Pestizidskandale der letzten Jahre und das zivilgesellschaftliche Engagement von Millionen Europäerinnen und Europäer, die dagegen ihre Stimme erheben. Ein Podcast mit: • Nina Holland von der Antilobbyorganisation CEO, Brüssel • Jeffrey Smith, US-amerikanische Autor und Verbraucherberater, Iowa, USA • Unternehmenssprecher von Monsanto; St. Louis, USA. • Dr. Kate Guyton, Toxikologin der Internationalen Krebsforschungsagentur IARC, Lyon • Christopher Portier, Toxikologe, Schweiz • Karl Bär, MdB Bündnis 90/Die Grünen, Berlin • Veronika Feicht, Referentin für Agrarpolitik im Umweltinstitut München Shownotes:  Langjährige Original-Recherche; die geführten Interviews, O- Ton-Aufnahmen stammen aus Europa sowie den USA. Studie der Antilobbyorganisation CEO: https://corporateeurope.org/en/2022/03/loud-lobby-silent-spring IPBES Studie zum Artenverlust: https://ipbes.net/news/Media-Release-Global-Assessment IPBES Studie zu dem Verlust von Bestäubern und Gefahr für die Ernährungssicherheit: https://ipbes.net/assessment-reports/pollinators New York Artikel zu Thema Attack of the „Super Weeds“: https://www.nytimes.com/2021/08/18/magazine/superweeds-monsanto.html Evaluation beim EU Parlament zu Glyphosat von Kate Guyton IARC: https://www.europarl.europa.eu/cmsdata/129121/PH%20Glyphosate_Guyton.pdf Freispruch für Karl Bär Pestizidprozess Bozen: https://umweltinstitut.org/landwirtschaft/meldungen/freispruch-im-pestizidprozess/
28 minutes | Jul 14, 2022
Grüne im Westbalkan - Montenegro, Nord-Mazedonien & Kosovo (3/3)
Kosovo wird oft als „Europas schwarze Lunge“ bezeichnet. Das liegt an den schmutzigsten Kohlekraftwerken des Kontinents, die dort teilweise seit fast 60 Jahren in Betrieb sind. Sie liefern 95 Prozent des Stroms im Kosovo. Jetzt will das kleine Land mit großen wirtschaftlichen Problemen aus der fossilen Energie aussteigen. Es könnte damit Teil der „grünen Welle“ sein, die die Länder des Westbalkans in der jüngsten Zeit erfasst hat. So übernahm in Montenegro im April 2022 der erste grüne Ministerpräsident die Regierungsgeschäfte. Auch in Nord-Mazedonien etablieren sich grüne Ideen und Personen. Die dritte Folge des Böll.Spezial „Grüne im Westbalkan“ beschäftigt sich mit diesen drei Ländern. Ein Podcast mit: • Daliborka Uljarevic, Direktorin „Center for Civic Education“ und Western Balkans Strategy Group, Podgorica (Montenegro) • Dragana Velkovska, Abgeordnete „Green Humane City“, Skopje (Mazedonien) • Visar Azemi, Direktor Balkan Green Foundation, Pristina (Kosovo) • Granit Gashi, Programm-Assistent Heinrich-Böll-Stiftung Büro Belgrad (Serbien) Shownotes: Umfangreiche Publikationsliste des „Center for Civic Education“ (Montenegro): https://cgo-cce.org/en/publications/democratisation-and-europeanisation Statements und Positionspapiere der Western Balkans Strategy Group: https://ba.boell.org/en/western-balkans-strategy-group Kohleausstieg im Kosovo: https://www.balkangreenfoundation.org/uploads/files/2021/December/03/BG… Bericht über Green Humane City: https://civil.today/green-humane-city-and-chance-for-center-protesting-against-the-construction-of-high-rise-buildings-residents-of-novo-maalo-want-them-built/ Heinrich-Böll-Stiftung Belgrad, Serbien, Montenegro, Kosovo: https://rs.boell.org Heinrich-Böll-Stiftung Sarajevo, Bosnien-Herzegowina und Nord-Mazedonien: https://ba.boell.org/en Referat Ost- und Südosteuropa der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin auf Twitter: @boell_easteurop „Green Humane City“, Skopje (Mazedonien): https://en.wikipedia.org/wiki/Green_Humane_City Balkan Green Foundation, Pristina (Kosovo): https://www.balkangreenfoundation.org Illustratorin: Arinda Craciun, all rights reserved, shared within hbs allowed.
20 minutes | Jul 12, 2022
Grüne im Westbalkan – Bosnien-Herzegowina & Albanien (2/3)
Die grüne Welle auf dem Westbalkan – in Bosnien-Herzegowina und Albanien ist sie längst nicht so hoch wie in anderen Ländern des Westbalkans. Grüne Parteien gibt es zwar, aber sie konnten sich bisher nicht durchsetzen und verschwanden schnell wieder von der Bildfläche. Der grüne Wandel wird hier vor allem von Initiativen und Nichtregierungsorganisationen vorangetrieben. In Albanien stellen wir zwei Umweltschutzorganisationen und ihren Kampf für die noch unberührte Natur vor. Für Bosnien und Herzegowina lassen wir eine Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin zu Wort kommen, die jetzt eine eigene Partei gründet - eine grüne. Mit viel Motivation und viel Aufbruchsstimmung. Ein Podcast mit: • Aleksandër Trajce, geschäftsführender Direktor der Naturschutzorganisation PPNEA • Besjana Guri, Sprecherin von EcoAlbania • Amna Popovac, Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin Shownotes: Homepage von PPNEA: https://ppnea.org/ Homepage von EcoAlbania: www.ecoalbania.org/en/home19/ Save the Blue Heart of Europe: www.balkanrivers.net/de Heinrich-Böll-Stiftung in Bosnien und Herzegowina: https://ba.boell.org/de Instagram: hbs_sarajevo Heinrich-Böll-Stiftung in Albanien: https://al.boell.org/de Instagram: hbs_tirana Infos zum Highway Corridor 5C: https://wbif.eu/corridor-vc-bosnia-and-herzegovina-road-europe www.bpb.de/themen/europa/suedosteuropa/ www.bpb.de/themen/europa/suedo…pa/326393/albanien/ www.bpb.de/themen/europa/suedo…326394/bosnien-und-herzegowina/ Referat Ost- und Südosteuropa der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin auf Twitter: @boell_easteurop Illustratorin: Arinda Craciun, all rights reserved, shared within hbs allowed.
30 minutes | Jul 11, 2022
Grüne im Westbalkan – Kroatien & Serbien (1/3)
Bei Grünen in Europa denken die meisten zuerst an Deutschland, Frankreich oder Italien. Hier sind sie etabliert, stellen Bürgermeister, sind an Landes- und Bundesregierungen beteiligt. Den Westbalkan hat dabei kaum jemand im Blick. Doch genau hier nimmt Grünes Engagement immer mehr zu. Diese erste Folge unseres Podcast-Dreiteilers nimmt die Akteurinnen und Akteure in Kroatien und Serbien in den Fokus. Kroatien, seit 2013 in der EU, hat seit letztem Jahr einen Grünen Bürgermeister in der Hauptstadt Zagreb. In Serbien wird die Grüne Koalition Moramo ins nationale Parlament einziehen. In der Hauptstadt Belgrad ging Moramo mit dem lokalen Ableger "Ne davimo Beograd" bei den Kommmunalwahlen als drittstärkste Kraft hervor. Wir haben politisch Verantwortliche aus beiden Ländern getroffen. Ein Podcast mit: • Tomislav Tomašević, Bürgermeister Zagrebs und Gründungsmitglied der politischen Plattform Možemo • Iva Čukić, die serbische Architektin ist langjährige Sozialaktivistin und Mitbegründerin der Bewegung Ne davimo Beograd • Paola Petrić, Programm-Direktorin und Deputy Office Director, Heinrich-Böll-Stiftung Serbien, Montenegro & Kosovo • Jelena Jerinic, Jura-Professorin für Verfassungsrecht an der Universität Belgrad und Abgeordnete des Bündnis Moramo im serbischen Parlament Shownotes: Länderporträts: www.bpb.de/themen/europa/suedosteuropa/ Perspectives: www.boell.de/de/perspectives-suedosteuropa https://www.boell.de/de/2022/01/07/perspectives-suedosteuropa-9-gruener-wandel-und-soziale-ungerechtigkeit Analyse nach den Wahlen in Serbien: https://rs.boell.org/en/2022/04/05/serbia-after-elections-hardly-anythi… https://www.derstandard.de/story/2000134603004/wahlen-in-serbien-fuer-die-gruenen-in-belgrad-ist-veraenderung Analyse zu Wahlsieg von Tomislav Tomašević in Zagreb: https://taz.de/Buergermeisterwahl-in-Zagreb/!5767552/ Tomislav Tomašević auf Twitter: https://twitter.com/ttomasevichr hbs_belgrade auf Instagram: www.instagram.com/hbs_belgrade/ Referat Ost- und Südosteuropa der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin auf Twitter: @boell_easteurop Podcast-Empfehlung zum Thema: https://ballaballa-balkan.de Illustratorin: Arinda Craciun, all rights reserved, shared within hbs allowed.
13 minutes | Apr 5, 2022
Wärmewende – Klimasozial Sanieren (6/6)
Durch Putins Angriffskrieg auf die Ukraine ist die Frage nach mehr Energieunabhängigkeit drastisch in den Mittelpunkt gerückt. Die Wärmewende muss jetzt dringend auf den Weg gebracht werden, Gebäude müssen dafür verbrauchsarmer werden. Und da das sehr kostspielig ist, muss ein Weg gefunden werden, Mieterinnen und Mieter finanziell nicht zu überlasten und klimasozial zu sanieren. Steigende Kosten fürs Heizen müssen also unbedingt abgefedert werden: Der von der Bundesregierung beschlossene Heizkostenzuschlag ist ein Schritt in genau diese Richtung.   Ein Podcast mit:  • Alexandra Langenheld, Agora Energiewende • Reiner Wild, Berliner Mietverein e.V. Shownotes: Grundkurs Wärmewende: www.boell.de/de/waermewende Hohe Heizkosten sozial abfedern: www.spiegel.de/wirtschaft/heizko…bf82-6451c9628223   Warmmieten als Katalysator für soziales Sanieren?: www.agora-energiewende.de/presse/press…reundlich-1/
13 minutes | Apr 5, 2022
Wärmewende – Wärmedämmung (5/6)
Wärme ist die schlafende Riesin der Energiewende. Knapp 30 Prozent der CO2-Emissionen Deutschlands entfallen auf den Gebäudebereich. Mehr als die Hälfte des jährlichen Endenergiebedarfs wird in Form von Wärme genutzt. Der regenerative Anteil liegt nur bei knapp 15 Prozent. In unserer Podcast-Serie sprechen wir mit vielen Experten und Praktikerinnen darüber, warum die Wärmewende in Deutschland bisher so schlecht vorangekommen ist. Und wir schauen uns viele Lösungen an, die es schon gibt. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Wärmedämmung, sprechen über ihre Vorteile und finden heraus, was wir beim Dämmen von Gebäuden beachten müssen.   Ein Podcast mit:  • Saskia Schöneberger, Energieberaterin in Berlin • Barbara Metz, Deutsche Umwelthilfe e.V. Shownotes: Auf dem Weg zur Wärmewende: www.bundesregierung.de/breg-de/theme…wende-1794724 Grundkurs Wärmewende: www.youtube.com/watch?v=lWQXbegKnS8 Dämmstoffe aus dem Moor: www.deutschlandfunkkultur.de/daemm-und-…r-100.html
13 minutes | Apr 5, 2022
Wärmewende – Wärmepumpen (4/6)
Wärmepumpen werden als Hoffnungsträger der Wärmewende gesehen. Warum? Sie funktionieren mit Strom, und der kann zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien kommen. Deshalb ist die Wärmepumpe ein wichtiger Faktor bei der Dekarbonisierung der Wärme. Allerdings hinkt Deutschland hinterher: Nur eine Million Wärmepumpen sind in Deutschland in Gebäuden verbaut. Um die Klimaziele zu erreichen, muss dieser Anteil massiv gesteigert werden. Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren reagiert und Fördermöglichkeiten geschaffen. Was das gebracht hat und was noch passieren muss, darum geht es in diesem Podcast. Ein Podcast mit: • Danny Günther, Forscher am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme • Carsten Herbert, Geschäftsführer der Agentur „Energie und Haus“ Shownotes: Informationen zum Thema Wärmepumpen von der Verbraucherzentrale: www.verbraucherzentrale.de/wissen/ener…rblick-5439 Feldtest des Fraunhofer Instituts, wie gut Wärmepumpen in Altbauten funktionieren: www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-…erlaessig.html Förderung des Bundes für Wärmepumpen: www.waermepumpe.de/politik/foerderpolitik/
14 minutes | Apr 5, 2022
Wärmewende – Regenerative Wärmenetze (3/6)
Wärmenetze sind die Alternative zu Wärme aus Gas, Kohle oder Öl. Sie kommen im Prinzip ohne den Ausstoß von CO2 aus. In Wärmenetze können problemlos erneuerbare Energien eingespeist werden: Zum Beispiel aus Sonne, Wind und Biomasse. Sie eignen sich für Wohnquartiere in urbanen Gegenden, aber auch für Kommunen und Kleinstädte. Die Gebäude sind so miteinander vernetzt, dass die einzelnen Häuser keine eigene Heizanlage mehr brauchen. Vorreiter für Wärmenetze ist Dänemark. Warum das so ist und warum Deutschland so hinterherhinkt bei dieser umweltfreundlichen Art des Heizens, das beantwortet dieser Podcast. Ein Podcast mit: • Matthias Sandrock, Geschäftsführer des Hamburg Instituts • Birgit Schwegle, Geschäftsführerin der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe Shownotes: Erklärvideo – Wärmenetze für die kommunale Wärmewende: www.youtube.com/watch?v=DNfWynbxwiA Der Landkreis Karlsruhe will bis 2035 klimaneutral sein – hier kann man die Projekte dafür verfolgen: zeozweifrei.de/ Das Wärmenetz von Bruchsal mit Zeitachse der Entstehung: www.fernwaerme-suedstadt.stadtwerke-bruchsal.de/ Artikel über die dänische Wärmewende: www.waermewende.de/daenischewaermewende/
15 minutes | Apr 5, 2022
Wärmewende – Klimaschutz (2/6)
Wussten Sie, dass wir tatsächlich durchschnittlich mehr als die Hälfte des jährlichen Energiebedarfs in Form von Wärme nutzen? In unserer Podcast-Serie sprechen wir mit vielen Expertinnen und Praktikern darüber, warum die Wärmewende in Deutschland bislang so schlecht vorangekommen ist. Woran liegt das? Was muss politisch geschehen und was kann jeder Einzelne tun? Wir erklären, was mit der Wärmewende genau gemeint ist und wollen verstehen, welche Hindernisse auf dem Weg zum Umbau der Wärmeversorgung noch zu überwinden sind. In dieser zweiten Folge geht es um die Bedeutung der Wärmewende für den Klimaschutz. Ein Podcast mit:  • Alexandra Langenheld, Agora Energiewende • Martin Pehnt, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg   Shownotes: Fakten zur Wärmewende: www.boell.de/de/waermewende Auf dem Weg zur Wärmewende: www.bundesregierung.de/breg-de/theme…wende-1794724 So könnte die Wärmewende auch klappen: www.faz.net/aktuell/wirtschaft/…ennte-17767890.html
16 minutes | Apr 5, 2022
Wärmewende – Erdgas (1/6)
Die Wärmewende galt bisher als schlafende Riesin der Energiewende. Aus vielen Gründen ist es nötig, sie aufzuwecken. Wie es funktioniert und welche Voraussetzungen es braucht, besprechen wir in dieser Böll.Spezial Podcastreihe zur Wärmewende. Die erste Folge beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Erdgas dabei spielt. Dafür schauen wir uns seine Klimaschädlichkeit und geopolitische Relevanz an, die sich durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zu einem brisanten Thema entwickelt hat. Außerdem reden wir darüber, wie ein Erdgasausstieg gelingen könnte, warum er sozialpolitisch gelöst werden sollte und warum wir weiterhin eine Gasinfrastruktur brauchen. Ein Podcast mit:  • Dr. Ingrid Nestle, Bundestagsabgeordnete für Schleswig-Holstein und Mitglied der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen • Isabell Braunger, Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik der TU Berlin   Shownotes: Klimawirkung, Bedarf und Infrastruktur von Erdgas in Deutschland: www.diw.de/de/diw_01.c.815878.…tergrundpapier.html Flüssiggas Lieferungen aus den USA: www.faz.net/aktuell/wirtschaft/…putin-17907679.html Versorgungssicherheit in Deutschland: www.deutschlandfunk.de/habeck-energi…view-100.html
16 minutes | Mar 15, 2022
Sozialatlas – Infrastrukturen für Kinder (4/4)
Der Weg von Kindern und Jugendlichen in die Gesellschaft beginnt mit den Chancen, die ihnen zur Verfügung stehen. Gute Bildung und Teilhabe legen das Fundament für individuelle Möglichkeiten und Lebenswege. Kinder können sich die Verhältnisse, in denen sie aufwachsen, nicht aussuchen. Deshalb hat der Staat die Verpflichtung ärmeren Familien zu helfen und Bedingungen zu schaffen, die den Jüngsten ein gutes Leben ermöglichen. Wie tut er das? Was für Leistungen können in Anspruch genommen werden? Welche Rolle spielt das Versorgungsnetz? Was funktioniert gut, was nicht? Ein Podcast mit: • Nina Ohlmeier, Abteilungsleiterin Politische Kommunikation Deutsches Kilderhilfswerk • Prof. Dr. Marcel Helbig, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, Bildungsentscheidungen und -prozesse Shownotes: Der neue Sozialatlas der Heinrich-Böll-Stiftung als PDF: www.boell.de/de/sozialatlas Studie: Eine Stadt, getrennte Welten? Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in sieben deutschen Großstädten: www.boell.de/de/eine-stadt-getrennte-welten Arme Menschen werden zunehmend an den Stadtrand gedrängt: www.rbb24.de/panorama/beitrag/2…ung-stadtrand.html Was ist der Sozialstaat, welche Sozialsysteme gehören zu ihm, Zahlen und Fakten: www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/deut…alstaat Veranstaltung: Grundkurs Sozialstaat Das Verhältnis zwischen Staat, Markt und Gesellschaft – ein Wohlfahrtsmix: calendar.boell.de/de/event/grundkurs-sozialstaat
23 minutes | Mar 9, 2022
Sozialatlas – Sozialsystem: komplex, aber gestaltbar (3/4)
Ziel der deutschen Sozialgesetzgebung ist ein "Leben in Würde". Doch wie definiert sich das? Welche Massnahmen müssen ergriffen werden? Welche Massstäbe gelten? Seit fast 140 Jahren stellt sich die deutsche Gesellschaft diese Fragen und hat sie immer wieder anders beantwortet. Auch heute steht das komplexe Sozialsystem der Bundesrepublik, das in seiner Form weltweit einmalig ist, vor großen Herausforderungen. Ist das System überhaupt reformierbar? Ein Podcast mit: • Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok, Wirtschaftswissenschaftlerin • Prof. Dr. Gerhard Bäcker, Sozialwissenschaftlerin • Dr. Joachim Rock. Paritätischer Wohlfahrtsverband-Gesamtverband Shownotes: Sozialatlas der Heinrich-Böll-Stiftung zum Download www.boell.de/de/sozialatlas Statistiken und Hintergründe zur deutschen Sozialpolitik www.sozialpolitik-aktuell.de Armut in der Pandemie. Der Paritätische Armutsbericht 2021 www.der-paritaetische.de/fileadmin/us…2021_web.pdf  
20 minutes | Mar 4, 2022
Sozialatlas – Gesellschaftlicher Wandel und Zusammenhalt (2/4)
Die Gesellschaft ist einem stetigen Wandel unterworfen, beispielsweise durch die Frauenerwerbstätigkeit, die Einwanderung oder die Ehe für Alle. Diese Veränderungen haben mehr Diversität und Freiheit für Viele gebracht. Aber auch an Ereignisse wie Corona, den Klimawandel oder die Digitalisierung muss sich Gesellschaft anpassen – und dabei aufpassen, dass niemand zurückgelassen wird und soziale Ungleichheit zu groß wird. Dann nämlich droht der Zusammenhalt zu erodieren. Wie und warum geschieht überhaupt gesellschaftlicher Wandel, was ist Zusammenhalt und Solidarität und was muss der Staat machen, dass Teilhabe und Chancengerechtigkeit gewahrt bleiben? Antworten gibt die Folge 2 unseres Böll.Spezials zum Sozialatlas.   Ein Podcast mit: • Ricarda Lang, Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen • Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich Böll Stiftung • Prof. Heinz Bude, Soziologe und Autor   Shownotes: Seite der Bertelsmann-Stiftung zum Projekt „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ mit Links zu Studien: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/gesellschaftlicher-zusammenhalt   Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Gesellschaft? Seite mit Artikeln der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/themen/gesundheit/coronavirus/307394/corona-pandemie-wie-veraendert-sie-unsere-gesellschaft/   Wie der Klimawandel die Gesellschaft verändert. Interview mit dem Verhaltensökonomen Sean F. Ellis: https://www.deutschlandfunk.de/klimawandel-und-gesellschaft-verhaltensforscher-mit-100.html      
29 minutes | Mar 2, 2022
Sozialatlas – Sozialstaat und neue soziale Fragen (1/4)
Auch wenn er manchmal darauf reduziert wird: Ein Sozialstaat ist mehr als Hartz IV und Kindergeld. Er will soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit schaffen, damit alle Bürgerinnen und Bürger an den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen teilhaben können. Aber löst Deutschland dieses Ziel noch ein oder sind die Menschen enttäuscht? Wir haben mit ihnen gesprochen. Außerdem stellen wir die wichtigsten sozialen Fragen der Zeit vor – die Überalterung der Gesellschaft, die Folgen der Klimakrise und der Corona-Pandemie - und geben Antworten, wie Gesellschaft und Politik darauf reagieren sollten. Ein Podcast mit: • Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland • Prof. Heinz Bude, Soziologe und Autor • Dorothee Schulte-Basta, Referentin für Sozialpolitik bei der Heinrich-Böll-Stiftung Shownotes: Was ist der Sozialstaat, welche Sozialsysteme gehören zu ihm, Zahlen und Fakten: www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de/deut…alstaat So will die Ampel den Sozialstaat zukunftssicher machen: www.welt.de/wirtschaft/article2…aat-umkrempeln.html Der Sozialstaat der Zukunft - Interview mit dem Zukunftsforscher Peter Spiegel: www.deutschlandfunkkultur.de/deutschlan…d-100.html
22 minutes | Jan 12, 2022
Pestizidatlas – Die Causa Glyphosat (3/3)
Im September 2022 entscheidet sich, ob Glyphosat weiterhin in der EU eingesetzt werden darf oder ob es nach Jahren des erbitterten Streits verboten wird. Schon vor sieben Jahren stand das Totalherbizid, das Krebs erregend wirken kann, vor einem Verbot. Doch ein skandalumwittertes Zulassungsverfahren und der politische Alleingang des damaligen deutschen Agrarministers verhinderten das. Warum Glyphosat immer noch auf dem Markt ist, warum es verboten gehört und welche verheerende Rolle es in der argentinischen Landwirtschaft spielt – das erzählt der dritte Teil des Böll.Spezial zum gerade erschienenen Pestizidatlas der Heinrich-Böll-Stiftung. Ein Podcast mit: • Katrin Wenz, Agrarreferentin beim Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) • Helmut Burtscher-Schaden, Umweltchemiker und Glyphosat-Experte bei Global 2000 • Michael Alvarez-Kalverkamp, früherer Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Santiago de Chile Shownotes: Pestizidatlas der Heinrich-Böll-Stiftung: www.boell.de/pestizidatlas Briefing „Fehlerhafte Industriestudien im Wiederzulassungsverfahren von Glyphosat“: www.global2000.at/sites/global/files/Briefing_Fehlerhafte_Industriestud…
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Originals
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023