stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

Blindstrom - der Energiepodcast

12 Episodes

60 minutes | 3 years ago
#26 - Auf einen Fidschi mit Herrn Flaxbarth - COP23 & was sonst so los war
Es war viel los in Deutschland und der Welt in Sachen Energie in den letzten Wochen: Die internationalen Klimagrößen treffen sich im Namen der Fidschis in Bonn während man sich im Namen Jamaikas in Berlin trifft – ist schon merkwürdig. Auch wenn beide Treffen bislang eher ergebnislos vonstatten gehen, ist ein Thema immer wieder dominierend: der Kohleausstieg. Eigentlich auch kein Wunder sollte man meinen, schließlich soll der uns ja dabei helfen, das 2°C-Ziel zu erreichen. Aber ganz so einfach scheint die Sache dann doch nicht zu sein. Mehr dazu, und was sonst noch so los war, erfahrt ihr in der neuen Folge Blindstrom.
65 minutes | 3 years ago
#25 - Tschö mit ö: Varianten für einen Kohleausstieg
Lang diskutiert und doch nicht beschlossen: Deutschlands Ausstieg aus der Kohleverstromung. Vielleicht lag’s ja daran, dass den entscheidenden Leuten der Überblick über mögliche Ausstiegsszenarien oder gar der theoretische Unterbau für eine zielführende Debatte fehlte. Da können wir natürlich Abhilfe schaffen. Wer also etwas über direkte und indirekte Steuerungsinstrumente, rechtliche Hürden und Abschaltpläne erfahren möchte, dem sei die neue Folge Blindstrom wärmstens ans Herz gelegt. Einen Erfahrungsbericht vom Bar Camp Renewables gibt´s zudem gratis obendrauf.
46 minutes | 4 years ago
#23 - David vs. Goliath: Über e.Go und Kohle-Rebellen
Kleine E-Mobilität-Start-Ups mischen die Autoindustrie auf. Eines von ihnen ist eGo aus Aachen, das 2018 mit der Serienproduktion seines elektrischen Stadtautos beginnen will. Wir sprechen über einen Besuch bei der Ausstellung des aktuellen Prototyps. David gegen Goliath - das gilt nicht nur für die E-Auto-Schrauber aus NRW, sondern auch für die Demonstranten im Hambacher Forst, die seit Jahren mit Baumhäusern und viel Kampfeswille gegen einen Braunkohletagebau der RWE protestieren. Was die Rebellen und RWE voneinander denken diskutieren wir in dieser Folge von Blindstrom.
55 minutes | 4 years ago
#21 - Dieselgate: Kartelle, Kraftstoff und Konzerne - ein Sommermärchen
Es war einmal ein Land mitten in Europa. Zu einer Zeit, in der das Land weltweit als Vorreiter der Energiewende galt, begab sich etwas höchst seltsames: Über Jahre täuschten die großen Wagenbauer des Landes Millionen Kutscher durch geheime Absprachen. Irgendwann wurde es selbst dem König zu bunt, worauf er zu einer großen Versammlung in seinen Palast lud. Nach kurzem Aufruhr der grünen Garden und der anschließenden Flucht in die Palastwache, nahm alles seinen prophezeiten Lauf. Wie die Geschichte ausgeht und wer genau glücklich bis an sein Lebensende zusammenbleibt, erfahrt ihr in der neuen Folge Blindstrom.
43 minutes | 4 years ago
#20 - Technologieupdate: Der lange Weg zum 2°-Ziel
Wie läuft's aus Technologiesicht mit der Einhaltung der in Paris vereinbarten Klimaziele? Die IEA weiß es und teilt ihr Wissen mit uns in einer Anfang Juni veröffentlichten Studie. Die Ergebnisse sind nicht eben berauschend – nur drei der insgesamt 26 untersuchten Sektoren sind auf einem guten Weg, beim Rest besteht akuter Nachholbedarf. In welchen Bereichen noch nachgebessert werden muss, welche Rolle die Politik dabei einnimmt und ob CCS-Technologien einen Ausweg aus dem Klima-Dilemma bieten oder sich eher als zweites Gorleben entpuppen erfahrt ihr in der neuen Folge Blindstrom.
45 minutes | 4 years ago
#19 - Paris, Pittsburgh, Pott: reichlich Kohle wenig Jobs
Pünktlich zum internationalen Kindertag verkündet US-Präsident Donald J. Trump im Rosengarten des Weißen Hauses den Ausstieg der Vereinigten Staaten aus dem Pariser Klimavertrag. Die Begründung: das Abkommen sei ungerecht und gefährde heimische Arbeitsplätze. Dass ein Ausstieg aus der kohlebasierten Stromerzeugung zum Verlust von Arbeitsplätzen führt, ist in der Tat ein Problem, dem man sich stellen muss. Zwei neue Studien widmen sich indirekt dieser Thematik und zeigen auf, wie viel neue Arbeitsplätze im Gegenzug durch den Ausbau erneuerbarer Energien geschaffen werden. Während die IRENA einmal weltweit nachgezählt hat, beleuchten Greenpeace Energy und das IÖW die Situation in den deutschen Braunkohlefördergebieten. Wie die Rechnung ausgeht, erfahrt ihr in der neuen Folge Blindstrom.
33 minutes | 4 years ago
#14 - PV-Zölle und alte Windräder
2013 hat die EU Strafzölle gegen chinesische PV-Modul-Produzenten verhängt und diese kürzlich um weitere 18 Monate verlängert. Der Streit zwischen Befürwortern (der Verband EU Pro-Sun) und Gegnern (der Verband SAFE) der Strafzölle hält an. Wir haben uns die verschiedenen Argumente angeschaut. Danach sprechen wir über die neue WindGuard-Studie, die Naturstrom in Auftrag gegeben hat. Ab 2021 fallen viele alte Windenergieanlagen aus der Förderung und müssen voraussichtlich abgeschaltet werden. Warum das so ist und was man dagegen machen kann, erklären wir in dieser Folge.
31 minutes | 4 years ago
#11 - Eichhörnchen, EE-Investitionen und Green Bonds
Wir erklären heute warum Eichhörnchen die Wurzel (fast) allen Übels sind und sprechen dann über Bloombergs neue Zahlen zu den Erneuerbare-Energie-Investitionen im Jahr 2016, Green Bonds in Frankreich und im Allgemeinen sowie grüne Sukuks von islamischen Finanzinstituten.
30 minutes | 4 years ago
#10 - Benzin-Revolte in Mexiko
In Mexiko sind die Benzin- und Dieselpreise zum 1. Januar 2017 um bis zu 20% gestiegen, was zu Protesten und Ausschreitungen geführt hat. Neben dem steigenden Ölpreis auf dem Weltmarkt ist hierfür vor allem die Energiemarktreform des Präsidenten Enrique Peña Nieto verantwortlich - auch wenn dieser das abstreitet. Wir werfen in dieser Energie-Podcast-Folge einen Blick auf die sozialen, geschichtlichen und wirtschaftlichen Hintergründe der mexikanischen Ölwirtschaft.
34 minutes | 4 years ago
#09 - Neues 2017: Offshore-Wind, Spanien, PV-Speicher und Energieeffizienzlabel
Mit dem neuen Jahr treten neben dem EEG 2017 noch weitere neue Regelungen für die Energiebranche in Kraft. Wir sprechen in dieser Folge über die verlängerte Betriebszulassung für Offshore-Windanlagen, über die in Spanien geplanten Ausschreibungen für erneuerbare Energien, über neue Fördermittel für PV-Speicher und die Anhebung der EEG-Umlage für den Eigenverbrauch. Außerdem diskutieren wir ausführlich die neuen Energieeffizienzlabel und verweisen auf unsere neue Webseite www.blindstrom-podcast.de.
15 minutes | 4 years ago
Blindstrom-Spezial: Zeitumstellung
Am 30. Oktober war es mal wieder so weit: Die Uhren wurden in der Nacht zum Sonntag um eine Stunde zurückgestellt. Aber warum machen wir das eigentlich? Und was hat das mit Energie zu tun? Wir haben uns ein bisschen schlau gemacht.
31 minutes | 4 years ago
#04 - Atommüllendlagerfonds
Am 19. Oktober hat das Kabinett den Gesetzesentwurf für die Finanzierung der Endlagerung von Atommüll verabschiedet. Vattenfall, E.on, EnBW und RWE sollen bis 2026 insgesamt 23,6 Mrd. Euro in einen Fonds einzahlen, geben damit aber auch das finanzielle Risiko der Endlagerung an den Steuerzahler ab. Wie das funktionieren soll und ob die Unternehmen die zu tragenden Kosten verkraften können, diskutieren wir in dieser vierten Folge von Blindstrom.
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag
Privacy Policy Terms of Service Do Not Sell My Personal Information
© Stitcher 2021