stitcherLogoCreated with Sketch.
Get Premium Download App
Listen
Discover
Premium
Shows
Likes
Merch

Listen Now

Discover Premium Shows Likes

alexandria

19 Episodes

46 minutes | Apr 6, 2022
#19 Klimapolitik mit Reinhard Steurer
Es gibt kein wichtigeres Zukunftsthema als die Klimakrise. Was hat die Politik bisher getan, um der Klimakrise zu begegnen? Was müsste sie tun? Und wie können wir uns als Bürger:innen einbringen? Auf diese Fragen hat Klimapolitikwissenschaftler Reinhard Steurer in unserem Podcast geantwortet. Dieser Beitrag erschien im Zuge des alexandria-Themenschwerpunkts "Zukunft". Den ganzen April fragen wir uns: Was wird uns in der Zukunft erwarten - und welchen Beitrag kann die Wissenschaft dazu leisten?   Warum das wichtig ist: Die Klimakrise ist die größte Krise, die der Menschheit bevorsteht. Dass diese Krise durch Menschen verursacht wurde und wird, ist wissenschaftlicher Konsens. Was getan werden muss, um die Krise einzudämmen, ist ebenfalls bekannt: Treibhausgase müssen drastisch reduziert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen weltweit wirksame politische Entscheidungen getroffen werden. Doch diese Entscheidungsfindung erweist sich als schwierig. 
50 minutes | Mar 28, 2022
#18 Philosophinnen mit Cornelia Mooslechner-Brüll
Wie in allen anderen wissenschaftlichen Disziplinnen, wurden auch Philosophinnen lange aus dem akademischen Diskurs ausgeschlossen. In diesem Podcast stellt Philosophin Cornelia Mooslechner-Brüll einige wichtige Denkerinnen aus Vergangenheit und Gegenwart vor und erklärt, warum Philosophie ihren eigenen Ansprüchen nicht gerecht wird, wenn sie sich Denker:innen verschließt.  
41 minutes | Dec 13, 2021
#17 KinoSaurier: Wissen erleben im Museum
Ein Museum möchte Wissen und Wissenschaft vermitteln und lebendig machen. Wie kann das gelingen? Im Gespräch über die Ausstellung "KinoSaurier - Zwischen Fantasie und Forschung", versuchen Dr. Stefanie Jovanovic-Kruspel und Dr. Mathias Harzhauser vom Naturhistorischen Museum Wien eine Antwort darauf zu geben. Nebenbei wird auch die Geschichte der Dinosauriern und ihrer Wiederauferstehung in den Museen dieser Welt rekapituliert.
31 minutes | Nov 28, 2021
#16 KinoSaurier: Plateosaurus – Der europäische Dino
Der Plateosaurus ist der Star der KinoSaurier-Sonderausstellung des Naturhistorischen Museums in Wien. Der europäische Dinosaurier lebte vor 210 Million Jahren auf unserem Kontinent. Wie wird dieses Tier in unserer Zeit wieder zum Leben erweckt? Präparatorin Iris Feichtinger und Visualisierungsexpertin Viola Winkler zeigen euch, wie man einen Blick in das Reich der Dinosaurier werfen kann.
55 minutes | Oct 23, 2021
#15 KinoSaurier: Vom Beleben und Beseelen nie gesehener Kreaturen
Wir alle kennen sie aus Jurassic Park oder dem gleichnamigen Disney-Film: Dinosaurier. Aber stimmt dieses Bild? Die Kurator:innen, Paläontologin Annette Richter und Filmwissenschaftler Daniel Hercenberger aus Hannover sowie Geologin Ursula Göhlich aus Wien, der NHM-Ausstellung "KinoSaurier" klären auf! 
57 minutes | Aug 18, 2021
#14 Digitales Arbeiten von Zuhause – Mit N. Tajeri und D. Karasz
In den letzten zwei Jahren hat sich der Arbeitsalltag für viele Menschen verändert. Konzepte wie Home-Office, also arbeiten von zuhause aus, haben die breite Masse an Angestellten erreicht. Wie kann man würdevolles Arbeiten mit würdevollem Wohnen verbinden? Wir haben mit unseren Gästen darüber gesprochen, wo die Herausforderungen dieser neuen Arbeitswelt liegen.
32 minutes | Jun 2, 2021
#13 Immuntherapie – Mit Matthias Preusser
Eine Krebsdiagnose bedeutet schon lange kein Todesurteil mehr – doch welchen Fortschritt macht die Forschung im Bezug auf Therapiemöglichkeiten? Gerade im Bereich der Krebsforschung und der Immuntherapie hat die Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten rasante Fortschritte gemacht. Wir haben mit Prof. Dr. Matthias Preusser über personalisierte Immuntherapie, alte Krankheitsbilder und neue Behandlungsmöglichkeiten gesprochen.
56 minutes | May 11, 2021
#12 GenderPayGap und COVID 19 – Mit Katharina Mader
Kinder betreuen, einkaufen, kochen, Hausarbeit - Frauen leisten in Österreich im Schnitt deutlich mehr unbezahlte Arbeit als Männer. In Kooperation mit der Arbeitkammer haben wir uns mit Expertin Katharina Mader von der WU Wien darüber unterhalten, inwiefern die Corona-Pandemie ein neues Licht auf dieses Thema geworfen hat, wie sich die Österreicher:innen beim Thema unbezahlte Arbeit selbst einschätzen und wie diese Daten eigentlich wissenschaftlich erfasst werden.
50 minutes | Apr 29, 2021
#11 Wie wir wählen – Mit Sylvia Kritzinger
Wahlen sind zentraler Bestandteil der Demokratie. Durch sie können Bürger:innen politisch partizipieren. Daher verdient das Phänomen Wahlen in der Forschung besonderes Interesse. Wie verändert sich das Wahlverhalten, wodurch wird es beeinflusst und wie können wir demokratische Wahlprozesse verbessern? Antworten auf diese Fragen zu finden ist auch von gesellschaftlicher Bedeutung.
30 minutes | Mar 26, 2021
#10 Leben im Universum – Mit Arnold Hanslmeier
Sind wir wirklich allein im Universum? Unter welchen Umständen wäre Leben möglich? Und warum heißt die Dunkle Materie eigentlich "dunkel"? Das und noch mehr im neuen alexandria-Podcast mit Astrophysiker Arnold Hanslmeier.
52 minutes | Jan 22, 2021
#9 Wissenschaft und Blödsinn – Mit Florian Aigner
Unser erster Gast im neuen Jahr ist Physiker und Wissenschaftsjournalist Florian Aigner. Wir haben ihn gefragt, was Wissenschaft von Blödsinn unterscheidet, wie du Blödsinn erkennen kannst und warum Pseudowissenschaft gefährlich sein kann.
46 minutes | Sep 21, 2020
#8 Bob Dylan und die Wissenschaft – Mit Stefan Kutzenberger
Bob Dylan ist einer der bekanntesten Musiker unserer Zeit. Es ist also längst überfällig, dass wir uns seiner Musik auch aus wissenschaftlicher Perspektive annähern. Was macht seine Musik so bedeutsam? Warum hat er 2011 den Nobelpreis für Literatur gewonnen? Und was kann die Wissenschaft von der Kunst lernen? Darüber spricht mit uns Literaturwissenschaftler und Autor Stefan Kutzenberger, der Dylan seinen neuesten Roman gewidmet hat. Hör hier den brandneuen alexandria-Podcast.
55 minutes | Aug 3, 2020
#7 Franz Marek und der Kommunismus
Die Geschichte der KPÖ ist auch eine Geschichte der politischen Veränderungen und Umbrüche in Österreich. Der Historiker Dr. Maximilian Graf hat sich mit dieser Geschichte und einem Mann, der eine wichtige Rolle in ihr gespielt hat, auseinandergesetzt: mit dem Kommunisten Franz Marek.
59 minutes | Jul 13, 2020
#6 Schönheitsideale – Mit Elisabeth Lechner
Schönheit ist eine komplizierte Sache. Sie kann uns erfreuen und wir können sie genießen, sie kann uns aber auch Stress machen und Menschen ausgrenzen. In unserem alexandria-Podcast wollen wir einen Schritt zurücktreten und fragen: Was ist Schönheit eigentlich? Darüber haben wir uns in unserer neuen Podcast-Folge mit Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Lechner unterhalten. Warum wir unsere Schönheitsideale kritisch hinterfragen müssen und wie uns das gelingt, erfährt ihr hier!
64 minutes | Jun 30, 2020
#5 Die Sprache der Verschwörungstheorien – Mit Sören Stumpf
Dr. Sören Stumpf hat sich für uns extra aus Princeton zugeschalten, um über sein Forschungsgebiet zu sprechen: Die Sprache der Verschwörungstheorien. Was Verschwörungstheorien sind, woran ihr sie erkennt, wie sie funktionieren und was man dagegen tun kann – das und noch mehr im neuen alexandria-Podcast
49 minutes | Jun 16, 2020
#4 Was kann Völkerrecht – Mit Ralph Janik
Völkerrecht wird gerne kritisiert, weil sich mächtige Staaten scheinbar nicht an Gesetze halten müssen. Warum die Sache nicht ganz so einfach ist und was das Völkerrecht bringt, darüber spricht Völkerrechtsexperte Dr. Ralph Janik im neuen alexandria-Podcast.
63 minutes | Jun 1, 2020
#3 Die Optimierung des Menschen – Mit Martin Moder
Die Technik erlaubt uns heute, tief in die menschlichen Gene einzugreifen. Dadurch können wir versuchen, biologische Mängel zu beheben und den Menschen zu optimieren. Aber sollten wir das überhaupt? Und wer bestimmt, wie der optimale Mensch aussieht? Das und viele weitere spannende Themen rund um die Arbeit an Genen hört ihr in unserem alexandria-Podcast mit Molekularbiologe und Science Buster Martin Moder!
49 minutes | May 19, 2020
#2 Coronakrise als Klimachance – Mit Helga Kromp-Kolb
Das Coronavirus hat in den letzten Monaten den Klimawandel fast vollständig aus den Medien verdrängt. Doch diese beiden Phänomene sind nicht getrennt voneinander zu denken - wie genau sie zusammenhängen, erklärt uns Österreichs wohl bekannteste Klimawissenschaftlerin, Helga Kromp-Kolb. Sie spricht im alexandria-Podcast über die Folgen klimafeindlicher Politik, Möglichkeiten für einen nachhaltigen Wandel und warum wir die Hoffnung auf Veränderungen nicht aufgeben dürfen.
56 minutes | May 1, 2020
#1 Viren und Sars-CoV-2 – Mit Florian Krammer
Sars-CoV-2, meist einfach "Coronavirus", ist zurzeit das wohl meistdiskutierte Thema. Dementsprechend hoch sind auch Fake-News, die sich fast genauso schnell verbreiten können wie das Virus selbst. Ist man nach überstandener Krankheit wirklich immun? Werden wir in Zukunft häufiger Pandemien wie diese erleben? Wurde das Corona-Virus in einem chinesischen Labor hergestellt? Und sind Viren immer gefährlich? Das und vieles mehr erklärt euch der Virologe Florian Krammer aus New York.
COMPANY
About us Careers Stitcher Blog Help
AFFILIATES
Partner Portal Advertisers Podswag Stitcher Originals
Privacy Policy Terms of Service Your Privacy Choices
© Stitcher 2023